Nach der relativ frühen Unabhängigkeit der untersuchten Länder des Cono Sur prägte die Herausbildung von Caudillodiktaturen die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die lange Herrschaft von Rosas (Argentinien), Francia (Paraguay) und Portales (Chile) und der langlebige Konflikt der „Guerra Grande“ in Uruguay verzögerten die jeweiligen State- und Nationbuildingsprozesse im 19. Jahrhundert. Im wirtschaftlichen Bereich soll in der Veranstaltung die unterschiedliche weltwirtschaftliche Integration der Cono Sur Länder untersucht werden. Neben der Entwicklung der klassischen Bergbauextraktionswirtschaft Chiles (Salpeter, Kupfer), sollen auch die auf Viehzucht- und Landwirtschaftsextraktivismus basierenden Wachstumsmodelle der La-Plataländer Argentinien, Uruguay u. Paraguay auf der Basis von Quellentexten thematisiert werden. Die für einzelne Länder wie Argentinien und Uruguay wichtigen Verläufe und Folgen der europäischen Masseneinwanderung sollen detailliert herausgearbeitet werden. Auch die unterschiedlichen Ansätze der klassischen, populistischen Reformpolitik (Battlismus, Peronismus) werden komparativ skizziert und eingeordnet. Für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts sollen besonders die Militärdiktaturen (Pinochet, Stroessner, Videla etc.) und die nachfolgenden Transitionen zur Demokratie in den Fokus genommen und in einem fundierten Vergleich bewertet werden. In der abschließenden Synthese soll idealtypisch für den Cono Sur ein andin-chilenisches und ein La-Plata- Modell von wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert entwickelt und diskutiert werden.
Zur Einführung: Rinke, Stefan: Kleine Geschichte Chiles. München 2007. Riekenberg, Michael: Kleine Geschichte Argentiniens, München 2009. Meißner, Jochen: Paraguay. In: Bernecker, W.L.; Tobler, H.W.(Hrsg.): Handbuch der Geschichte Lateinamerikas, Bd. 3, Lateinamerika im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1996, S. 1017-1048 Kahle, Günter: Grundlagen und Anfänge des paraguayischen Nationalbewusstseins. Köln 1962. Carreras, Sandra; Potthast, Barbara: Eine kleine Geschichte Argentiniens. Berlin 2010. Puhle, Hans-Jürgen: Uruguay im 20. Jahrhundert. In: Bernecker, W.L.; Tobler, H.W.(Hrsg.): Handbuch der Geschichte Lateinamerikas, Bd. 3, Lateinamerika im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1996, S. 973-1015. Bodemer, Klaus u. a.(Hrsg.): Uruguay zwischen Tradition und Wandel. Hamburg 1993.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 12-14 | ONLINE | 12.04.-23.07.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |