220007 Historische Netzwerkforschung und -analyse in Theorie und Praxis (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Das Wort „Netzwerk“ gehört zu den allgegenwärtigen Ausdrücken des öffentlichen Diskurses im frühen 21. Jahrhundert. Dabei findet es meist als reine Metapher – wenn nicht sogar als „Buzzword“ – Verwendung. Von sozialen Medien hin zur Infrastruktur bis zu kriminellen Cliquen: Viele Phänomene werden heutzutage als Beziehungsgeflecht beschrieben. Dabei steckt im Denken in Form von Knoten und Kanten, wenn analytisch geschärft und reflektiert, ein enormes Erkenntnispotential, das sich auch für historische Forschungen gewinnbringend operationalisieren lässt.

Die Veranstaltung widmet sich den Grundsätzen der historischen Netzwerkforschung (HNF) und bietet eine Einführung in ihre theoretischen Voraussetzungen, analytischen Verfahren und praktischen Anwendungen. Nach einer Einführung in die Debatte und Herangehensweise der HNF widmet sich das Seminar einigen exemplarischen Fallstudien aus dem jüngeren Forschungsstand. Schließlich werden diese Kenntnisse in der netzwerkanalytischen Forschungspraxis eingesetzt und im Plenum für die Analyse von Primärquellen geübt und reflektiert. Dafür wird im letzten Drittel der Veranstaltung eine begleitete Übung im Stadtarchiv Bielefeld stattfinden.

Das Seminar setzt keine fachlichen oder technischen Vorkenntnisse voraus. Bei den verwendeten digitalen Anwendungen handelt es sich um Freeware für alle gängigen Betriebssysteme.

Literaturangaben

(vgl. Semesterapparat in der Fachbibliothek 14)

Düring, Marten, Verdeckte soziale Netzwerke im Nationalsozialismus. Berliner Hilfsnetzwerke für verfolgte Juden. Berlin: De Gruyter, 2015.

Düring, Marten / Eumann, Ulrich / Stark, Martin / Keyserlingk, Linda von (Hg.), Handbuch historische Netzwerkforschung. Grundlagen und Anwendungen (=Schriften des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen zur Methodenforschung, 1). Münster: LIT, 2016.

Gamper, Marcus / Reschke, Linda / Düring, Marten (Hg.), Knoten und Kanten III. Soziale Netzwerkanalyse in Geschichts- und Politikforschung. Bielefeld: Transcript, 2015.

Keyserlingk, Linda von, Nur eine »ganz kleine Clicque«? Die NS-Ermittlungen über das Netzwerk vom 20. Juli 1944 (=Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Reihe A, 12). Berlin: Lukas Verlag, 2018.

Watermann, Daniel, Bürgerliche Netzwerke. Städtisches Vereinswesen als soziale Struktur. Halle im Deutschen Kaiserreich (=Bürgertum Neue Folge, 15). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.7 Digital History Grundseminar Digital History Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 10
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Die Teilnahmebestätigung erfolgt per Passworteingabe.
Details zeigen / Passwort eingeben
Adresse:
WS2023_220007@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_423154429@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
10 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 10. Oktober 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 11. August 2023 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 11. August 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=423154429
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
423154429