Im Signaling-Teil meiner Veranstaltung werden Kenntnisse der Zellkommunikation und der Regulation zellulärer Vorgänge in eukaryotischen Zellen vermittelt, deren Detektion mittels MS- etc. Techniken, und die Nutzung in der molekularen Biotechnologie und Pharmazie.
Neben grundlegenden Mechanismen der Signalperzeption, -transduktion und -koordination werden die verschiedenen Klassen an Signalen (Hormone, Wachstumsfaktoren, Cytokine) und Rezeptoren (Enzym- / G-Protein- / Tyrosin-Kinase-gekoppelt etc.) behandelt. Parallel zu den Prinzipien der Signalweiterleitung (Protein-Phosphorylierungen / Kinasen; cAMP) und deren Vernetzung werden spezifische Signalwege und Regulationen in eukaryotischen Zellen genauer betrachtet.
Für die Detektion und Analytik solcher Posttranslationaler Modifikationen (PTMs) wie die Protein-Phosphorylierungen im Cell-Signaling, oder von Protein-Glykosilierungen, -Acetylierungen etc., werden primär MS-Techniken verwendet. Diese finden natürlich auch in grundsätzlichen Proteomics-Untersuchungen Anwendung - also für den Nachweis regulierter Protein in Zellen unterschiedlicher Ausprägung. Dazu gibt es eine rasante Entwicklung von spezifischen MS-Geräten und entsprechender Auswerte-Software. Es sollen in der Vorlesung Grundlagen des Aufbaus und des Funktionsprinzips dieser Massenspektrometer (primär Maldi-MS, ESI-MS), deren Anwendung - in Kopplung mit LC-Systemen - für Omics-Analysen (Proteomics, Metabolomics, Lipidomics) behandelt werden, aber auch die Proben-Vorbereitung.
Im Seminar werden von den Studierenden bestimmte Techniken und Inhalte aus der Vorlesung vertieft und primär auf Basis von Publikationen vorgestellt.
Mit dieser Veranstaltung werde ich ab SoSem 2025 die von mir bisher in zwei anderen Veranstaltungen angebotenen Schwerpunkte zu MS/Proteomics sowie "Cell Signaling" in einer neuen Vorlesung (+ Seminar) zusammenfassen, aber auch weitere Grundlagen zur Massenspektrometrie und zur Analytik von Proteinen/Proteoformen, Metaboliten und Lipiden bearbeiten.
Im SoSem 2025 wird der Schwerpunkt der Veranstaltung überwiegend beim "Cell-Signaling" liegen, damit die Vorlesung und das Seminar auch für diejenigen Studierenden von Interesse ist, die bereits im WiSem 2024/2025 (oder zuvor) an der Vorlesung "391008: Prozessmesstechnik und Analytik/Proteomics" teilgenommen haben. Letztere wird nicht weiter angeboten, und die Veranstaltung "391001" (bisher: Zelluläre Signalverschaltung und biophysikalische Methoden) wird nun als "Biophysikalische Methoden und Modellierung zellulärer Prozesse" (Müller, Merkle) angeboten.
Erfolgt im Einleitungsteil der Vorlesung.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | S1-213 | 07.04.-18.07.2025 | |
wöchentlich | Fr | 10-12 | X-E0-220 | 07.04.-18.07.2025
not on: 4/18/25 |
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|---|---|---|
Friday, August 1, 2025 | 10-12 | H10 | |
Friday, September 12, 2025 | 10-12 | D2-152 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
39-M-MBT20 Aktuelle Themen der Biotechnologie | Aktuelle Themen der Biotechnologie | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.