230238 Florenz, die Renaissance und die Medici (S) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

Die Stadt Florenz, die bereits in der Antike gegründet wurde, wird im 14. und 15. Jh. zum Ausgangspunkt der Renaissance und leitet den Aufbruch Europas in die Moderne ein: Gelehrte lösen sich von den Lehrmeinungen des Mittelalters und entdecken die griechisch-römische Antike in Literatur, Kunst, Bauarchitektur und Geistesgeschichte neu. Inspiriert von dem Wissen der Antike, gelangt man zu neuen Sichten und Einsichten bezüglich der Welt und des Menschen. Inmitten der florentinischen Eliten gewinnt die wohlhabende Bankiers-Familie der Medici im 15. und 16. Jh. immer mehr an Macht und dominiert schließlich das kontinuierlich wachsende Handels- und Finanzentrum am Fluß Arno. Daneben steigen die Medici zu den bedeutendsten Förderern von Kunst und Kultur auf, nachdem Florenz bereits ab ca. 1400 sukzessive zum Zentrum innovativer Architekur, Malerei und Bildhauerei geworden war und die führenden florentinischen Familien die Baumeister und Künstler mit lukrativen Aufträgen überschüttet hatten. Auf diese Weise gelangte Florenz, das damals wohl nur etwa 50.000 Einwohner zählte, zu höchster kultureller Blüte und war jahrhundertelang eine der reichsten und bedeutendsten Metropolen Europas.

In dem Seminar wollen wir den Zeugnissen dieser kulturellen Blüte der Stadt Florenz in der Epoche der Renaissance nachspüren – sowohl in der Literatur als auch (im Rahmen eines virtuellen Stadt-Rundgangs) in der Kunst und in der Bauarchitektur.

Das Block-Seminar wird synchron per Zoom durchgeführt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
N.N. N.N. ONLINE   11.10.2021-04.02.2022

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LAT-LatPM5 Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (mit Graecum) Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc. Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LAT-LatPM5-oG Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (ohne Graecum) Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc. Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Literatur, Künste, Medien Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung IV Studienleistung
Studieninformation
38-M2-KV Theoretische Grundlagen Kulturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit.
Alle für diese Veranstaltung vorgesehenen Prüfungsleistung sind möglich.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 56
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2021_230238@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_287277838@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
40 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 7. Mai 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 5. Mai 2021 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. Mai 2021 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=287277838
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
287277838