220079 Digitale Medien im Geschichtsunterricht der Sekundarstufen I und II (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche verändert unter anderem die Art und Weise wie wir Geschichtsunterricht planen, durchführen und reflektieren. Die beinahe unendliche Informationsfülle im Internet, das riesige Software-Angebot und die unterschiedlichen Medienausstattungen der Schulen stellen neue, unterschiedlichste Herausforderungen an die Geschichtslehrkräfte.
Im Rahmen der Seminararbeit stehen daher folgende Fragen / Aspekte im Fokus:
- Wie kann eine historische Medienbildung aussehen und welchen Mehrwert liefern digitale Medien beim historischen Lernen?
- Über welche Kompetenzen müssen Lernende verfügen, um den fachwissenschaftlichen Anspruch des Fachs nicht aus den Augen zu verlieren?
- Welche Herausforderungen ergeben sich bedingt durch die rasante digitale Entwicklung zukünftig für den Geschichtsunterricht?
- Anwendungsbeispiele aus der alltäglichen Unterrichtspraxis

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Im Rahmen der Seminararbeit wird mit verschiedenen Apps gearbeitet, sodass ein digitales Endgerät notwendig / sinnvoll ist.

Literaturangaben

Daniel Bernsen / Ulf Kerber (Hrsg.): Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter. Bonn 2017

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.3_a Modul Fachdidaktik und Inklusion Praxisseminar Fachdidaktik Studienleistung
Studieninformation
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion Praxisseminar Fachdidaktik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


- Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Seminarveranstaltungen.
- Erstellen einer Präsentation und einer schriftlichen Ausarbeitung in Einzelarbeit.
- Präsentation und schriftliche Ausarbeitung sollten im Lernraum hochgeladen werden.

Seminaraufgaben:

1. Auf der Grundlage eines tabellarischen Verlaufsplans für eine Unterrichtsstunde soll in Einzelarbeit eine Präsentation zu einer Geschichtsstunde im Seminar vorgestellt und diskutiert werden.
Im Rahmen eines "Unterrichtsentwurfs" sollen die didaktischen Potenziale und Grenzen schriftlich erörtert werden.

2. Der Vortrag (ppt-Datei) und der "Unterrichtsentwurf" sollen im Seminarordner hochgeladen werden, sodass alle Teilnehmer:innen am Ende des Seminars Ideen für ihre späteren Unterrichtsvorbereitungen nutzen können.

- Genaue Vorgaben werden in der ersten Sitzung vorgestellt.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)

Diese Veranstaltung verfügt über eine Videokonferenz. Um die Videokonferenzdaten zu sehen, müssen Sie die Veranstaltung in Ihrem eKVV Stundenplan speichern. Bei einer Veranstaltung mit Teilnahmemanagement müssen Sie außerdem von den Lehrenden als teilnehmend eingetragen werden.

Anmeldung am eKVV

Adresse:
WS2023_220079@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_425901323@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 5
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 1. Juni 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 26. September 2023 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 26. September 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=425901323
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
425901323