Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche verändert unter anderem die Art und Weise wie wir Geschichtsunterricht planen, durchführen und reflektieren. Die beinahe unendliche Informationsfülle im Internet, das riesige Software-Angebot und die unterschiedlichen Medienausstattungen der Schulen stellen neue, unterschiedlichste Herausforderungen an die Geschichtslehrkräfte.
Im Rahmen der Seminararbeit stehen daher folgende Fragen / Aspekte im Fokus:
- Wie kann eine historische Medienbildung aussehen und welchen Mehrwert liefern digitale Medien beim historischen Lernen?
- Über welche Kompetenzen müssen Lernende verfügen, um den fachwissenschaftlichen Anspruch des Fachs nicht aus den Augen zu verlieren?
- Welche Herausforderungen ergeben sich bedingt durch die rasante digitale Entwicklung zukünftig für den Geschichtsunterricht?
- Anwendungsbeispiele aus der alltäglichen Unterrichtspraxis
Im Rahmen der Seminararbeit wird mit verschiedenen Apps gearbeitet, sodass ein digitales Endgerät notwendig / sinnvoll ist.
Daniel Bernsen / Ulf Kerber (Hrsg.): Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter. Bonn 2017
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.3_a Modul Fachdidaktik und Inklusion | Praxisseminar Fachdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion | Praxisseminar Fachdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
- Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Seminarveranstaltungen.
- Erstellen einer Präsentation und einer schriftlichen Ausarbeitung in Einzelarbeit.
- Präsentation und schriftliche Ausarbeitung sollten im Lernraum hochgeladen werden.
Seminaraufgaben:
1. Auf der Grundlage eines tabellarischen Verlaufsplans für eine Unterrichtsstunde soll in Einzelarbeit eine Präsentation zu einer Geschichtsstunde im Seminar vorgestellt und diskutiert werden.
Im Rahmen eines "Unterrichtsentwurfs" sollen die didaktischen Potenziale und Grenzen schriftlich erörtert werden.
2. Der Vortrag (ppt-Datei) und der "Unterrichtsentwurf" sollen im Seminarordner hochgeladen werden, sodass alle Teilnehmer:innen am Ende des Seminars Ideen für ihre späteren Unterrichtsvorbereitungen nutzen können.
- Genaue Vorgaben werden in der ersten Sitzung vorgestellt.
Diese Veranstaltung verfügt über eine Videokonferenz. Um die Videokonferenzdaten zu sehen, müssen Sie die Veranstaltung in Ihrem eKVV Stundenplan speichern. Bei einer Veranstaltung mit Teilnahmemanagement müssen Sie außerdem von den Lehrenden als teilnehmend eingetragen werden.