220108 Der weibliche Künstler im 20. Jahrhundert (S) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Der Begriff "weiblicher Künstler" wurde in der Weimarer Republik benutzt, um die Professionalität der Frau auf dem Gebiet der bildenden Künste programmatisch einzufordern. Der Frau sollten die gleichen Chancen in den Berufsfeldern des Künstlers offen stehen wie dem männlichen Kollegen. Im Seminar sollen die Widersprüche zwischen Programmatik und Realität auf verschiedenen Ebenen erörtert werden: Textebene (Texte von Künstlerinnen sowie Ausstellungsbesprechungen), Biographien von Künstlerinnen, Geschichte von Künstlerinnenorganisationen. Als Einführung kann der Text von Carola Muyers dienen.

Literaturangaben

Carola Muysers (Hg.), Die bildende Künstlerin: Wertung und Wandel in deutschen Quellentexten 1855-1945, Amsterdam 1999. Cornelia Matz, Die Organisationsgeschichte der Künstlerin in Deutschland von 1867 bis 1933, Tübingen 2001. Isabelle Graw, Die bessere Hälfte. Künstlerinnen des 20. und 21. Jahrhunderts, Köln 2003. Ingried Brugger (Hg.), Jahrhundert der Frauen: vom Impressionismus zur Gegenwart, Österreich 1870 bis heute, Wien 1999. Antje Olivier, Anpassung oder Verbot, Künstlerinnen und die 30er Jahre, Düsseldorf 1998. Gunter Salje, Bildende Künstlerinnen heute, Lebenslagen und Selbstverständnis, Frankfurt 1992. Renate Berger, Malerinnen auf dem Weg ins 20. Jahrhundert, 2. Aufl. Köln 1986.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 16-18 S4-200 21.10.2005-10.02.2006

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I B4; C2 Wahlpflicht scheinfähig HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II B4; C2 Wahlpflicht scheinfähig HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.3 Wahlpflicht 8 scheinfähig wahlweise zu 22 01 04  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht scheinfähig HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht scheinfähig HS
Kulturseminare Kultur Interdisziplinär    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 4
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2005_220108@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_409586@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 16. Juni 2005 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 16. Juni 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=409586
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
409586