Die Vorlesung führt in den bereich Sprachkompetenz und Diversität ein. Es werden allgemeine Informationen und Theorien zu Sprachkompetenzen, deren Erwerb und mögliche Störungen behandelt, bevor dann im Abriss sämtliche Störungsbereiche der Klinischen Linguistik in jeweils einer Sitzung behandelt werden. Die Vorlesung vermittelt so einen Überblick zu den Störungsbereichen von Sprache, Sprechen, Schlucken, Stimme und Kommunikation und ihren Symptomen.
keine
Grohnfeldt. Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Bd 1-3. Kohlhammer
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 8-10 | V2-213 | 10.10.-09.11.2022
nicht am: 01.11.22 |
|
wöchentlich | Di | 8-10 | X-E1-201 | 14.11.-13.12.2022
nicht am: 22.11.22 / 06.12.22 |
|
einmalig | Di | 8-10 | H9 | 22.11.2022 | |
einmalig | Di | 8-10 | CITEC | 06.12.2022 | |
wöchentlich | Di | 8-10 | V2-205 | 20.12.2022-31.01.2023
nicht am: 27.12.22 / 03.01.23 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-KLI-BA-GKL Grundlagen der Klinischen Linguistik | Einführung in die klinische Linguistik (Störungsbilder und deren Diagnostik) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Veranstaltung wird als Vorlesung mit praktischen Übungsanteilen durchgeführt, die für die unbenotete Studienleistung erbracht werden.