230368 Kollektive Symbole, Mythen und diskursive Ängste im populären Science-Fiction-Film von den fünfziger Jahren bis zur Gegenwart (S) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Auf der einen Seite als Möglichkeit zur kollektiven, dem Ungenügen an der Realität als Kompensationsstrategie entgegengesetzte Weltflucht verschrien, auf der anderen Seite als radikale und bedrohliche Zuspitzung gegenwärtiger Verhältnisse rezipiert, stellt der Science-Fiction-Film einen Zwitterzustand zwischen Verunglimpfung und Anerkennung dar. Ebenso transportiert er, nicht nur in den meist auf Romanen der Weltliteratur (George Orwell, Aldous Huxley, Samjatin etc.) beruhenden, auch von der Kritik mit Wohlwollen betrachteten Utopien und Dystopien, zeitgenössische Hoffnungen und Ängste, die sich losgelöst von ihrem eigenen Kontext, in imaginären, zeitlich und räumlich weit entfernten Szenerien, eindeutiger fassen lassen, als in der Gegenwart. Denn Weltvermittlung geschieht in der Ästhetik durch Welterstellung. Nicht die Abbildung und Beschreibung der Welt steht in ihrem Zentrum, sondern die Aufstellung von Welten, die implizite Stellungnahmen zur Welt enthalten können (Gertrud Koch). Aus diesem Grund sollen in der Lehrveranstaltung vor allem darstellungstechnische Aspekte des "trivialen" und publikumswirksamen Science-Fiction-Films und ihr weltkonstituierendes Potential untersucht werden. Hinzu kommt die Aufschlüsselung von intermedialen Verfahren, Zitatpraktiken und Mythenverarbeitung in den verschiedenen Werken. Daneben soll auch über Rezeptionsbedingungen und -verhalten möglicher Zuschauer aus unterschiedlichen Zeiträumen (und Altersstufen) reflektiert werden, um Postulate über den Reiz dieses Genres aufstellen zu können. Außerdem ist der Fragekomplex zu berücksichtigen, welche jeweiligen historischen, sozialen und kulturellen Diskurse ebendort eine Perspektivierung erfahren. Zugleich soll das Seminar auch Vorschläge für eine problemorientierte Medienanalyse innerhalb des gymnasialen Deutschunterrichts der Sekundarstufe II diskutieren.

Gedacht ist dabei vor allem an Arbeiten von Michael Anderson, Donald Cammell, Michael Crichton, Toei Doga, Richard Fleischer, Paul Michael Glaser, Mike Hodges, Glen A. Larson, Steven Lisberger, George Lucas, David Lynch, Gary Nelson, Ridley Scott, Larry und Andy Wachowski, Kurt Wimmer u.a.

Literaturhinweise

  • Hellmann, Christian: Der Science Fiction Film, München 1983.
  • Reimer Jehmlich: "Phantastik - Science Fiction - Utopie. Begriffsgeschichte und Begriffsabgrenzung¿, in: Christian W. Thomsen/Jens Malte Fischer (Hgg.): Phantastik in Literatur und Kunst, Darmstadt 1980, S. 11-33. Der genretheoretische Aufsatz soll bereits zur ersten Sitzung vorbereitet werden!
  • Thomas Koebner (Hg.): Filmgenres Science Fiction, Stuttgart 2003.
  • Albrecht Koschorke: "Theologische Maskerade: Figurationen der Heiligen Familie in Star Wars", in: Claudia Benthien/Inge Stephan (Hgg.): Männlichkeit als Maskerade: Kulturelle Inszenierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln/Weimar/Wien 2003, S. 316-335.
  • Georg Seeßlen/Fernand Jung: Science Fiction: Grundlagen des populären Films, Marburg 2003, 2 Bde.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 12-16 H6 07.04.-18.07.2008

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2G   2/5  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2L   2/5  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2G   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2G   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2G   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2L   2/5  
Germanistik/Deutsch MA/SII; LIT; B.6   Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitPMedwiss   2/4  
Literaturwissenschaft / Magister Haupt- und Nebenfach LAK   Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit5   3/7  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2008_230368@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6464764@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 21. Februar 2008 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 21. Februar 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6464764
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6464764