300257 Wissen und Ungleichheit in transnationalisierten Gesellschaften (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Wissen und Ungleicheit in transnationalisierten Gesellschaften:
Ende der 1960er Jahre wurde in den Sozialwissenschaften ein Diskurs begonnen, ob sich moderne westliche Gesellschaften vor einem epochalen Umbruch befinden, welcher gänzlich neue Gesellschaftsformationen zur Folge haben würde. Seitdem spielen dabei solche gesellschaftliche Entwicklungen, wie wirtschaftliche Globalisierung, Produktion sowie Tertiarisierung, Individualisierung, technische Fortschritte und Errungenschaften, Wissenschaft innerhalb dieses Diskurses eine konstitutive Rolle bei der sozialwissenschaftlichen Genese von neuen Zeitdiagnosen. Unter den diversen Zeitdiagnosen zu einer neuen Gesellschaftsformation, ist der Begriff der Wissensgesellschaft zweifellos einer der dominantesten.
In einer näheren Betrachtung des zeitdiagnostischen Diskurses um eine Wissensgesellschaft lässt sich jedoch feststellen, dass das Phänomen "transnationale Migration", nicht als systematischer Stellenwert - sei es als konstitutive Kraft oder als hemmender Faktor - behandelt wird. Transnationale Migration ist ein Dauerthema von modernen Wohlfahrtsstaaten und ihre unterschiedlichen Formen, Auswirkungen und ihre rechtliche Regulierungen verdeutlichen zugleich die nationalen und internationalen Anforderungen, die an sie gestellt werden.
Das Seminar wird sich u. a. mit der Rolle der "transnationalen Migration" innerhalb des Wissensgesellschaftsdiskurses befassen. Es soll auch der Frage nachgegangen werden, ob und wenn ja, wie transnationale Migration zur sozialen Ungleichheit innerhalb der modernen Wohlfahrststaaten führen kann. Hier sollen zunächst einführende Texte zur Zeitdiagnose Wissensgesellschaft sowie transnationale Migration bearbeitet und mit den Theorien der Ungfleichheitsforschung reflektiert werden.

Literaturangaben

Folgt

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 L3-108 02.04.-13.07.2012

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M27 Fachmodul Wissenschaft, Technik, Medien 1. Seminar Studienleistung
Studieninformation
2. Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) - Schwerpunkt II - - -  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Trans; Fachmodul (FM) Wiss Wahl - 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Trans; Fachmodul (FM) Wiss Wahl - 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) - Fachmodul (FM) Trans; Fachmodul (FM) Wiss Wahl - 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Trans; Fachmodul (FM) Wiss Wahl - 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) - KF: Fachmodul 5; NF: Fachmodul 5; vNF: Fachmodul 5 - - -  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) - KF: Fachmodul 3; NF: Fachmodul 3; vNF: Fachmodul 3 - - -  

Regelmäßige Teilnahme; Referat und Hausarbeit

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 31
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2012_300257@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29490178@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 5. März 2012 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 5. März 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29490178
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29490178