220014 Einführung in die alte Geschichte (GK) (SoSe 2006)

Inhalt, Kommentar

Historiker zu sein bedeutet, die ganze Spannweite entwickelter menschlicher Zivilisation seit dem Alten Ägypten im Blick zu haben, weil sich erst vor einem so weiten Horizont sowohl die ganze Vielfalt historischer menschlicher Existenz als auch die Besonderheiten neuzeitlicher und gegenwärtiger Phänomene abheben. Dabei kommt der griechisch-römischen Antike im Kanon der Vormoderne eine besondere Bedeutung zu, weil sie durch Tradition und Rezeption auf die Formierung Europas (und Nordamerikas) einen großen Einfluß hatte. Anhand eines sowohl chronologischen wie auch problemorientierten Durchgangs durch 1200 Jahre antiker Geschichte von Homer bis Theodosius führt der arbeitsintensive Kurs in die Grundtatsachen, Fragestellungen, Quellen und wissenschaftlichen Methoden der Alten Geschichte ein. Arbeitsgrundlage sind ein umfangreicher Reader mit Aufsätzen und Handbuchauszügen sowie ein Quellenreader (wöchentliches Lektürepensum: 30-80 Seiten). Eine ganztägige Exkursion führt an einem Samstag in die Kasseler Antikensammlung.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Da eine gleichmäßige Verteilung der Teilnehmer auf alle Grundkurse eines Teilgebietes (Antike, Mittelalter/Frühe Neuzeit usw.) für ein Gelingen der gemeinsamen Arbeit unabdingbar ist, findet in der Woche vor Beginn der Lehrveranstaltungen, also vom 27.-31.3. sowie zusätzlich am 3.4. in S 4-201, jeweils von 10-14 Uhr, intern ein schriftliches Anmelde- und Verteilungsverfahren statt. Für die Zulassung zu einem der althistorischen Kurse ist allein die persönliche (!) Eintragung in die dort geführten Anmeldelisten relevant, nicht die unverbindliche Anwahl im ekVV! Näheres am Schwarzen Brett der Alten Geschichte (gegenüber von S 4-201).

Literaturangaben

Obligatorische Begleitlektüre (zur Anschaffung empfohlen): H.-J. Gehrke, Kleine Geschichte der Antike. München 1999 (die Tb-Ausgabe bei dtv ist preiswert, enthält aber nicht die wichtigen Abbildungen der Originalausgabe). Empfehlenswert ist auch: H. Leppin, Einführung in die Alte Geschichte. München 2005.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-19 H9 05.04.-12.07.2006
einmalig Mi 15-18 R2-149 04.10.2006 Termin für Wiederholungsklausur

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A1 Wahlpflicht scheinfähig GS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A1 Wahlpflicht scheinfähig GS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 1.2 Wahlpflicht 1. 2. 6 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht scheinfähig GS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht scheinfähig GS
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.2 Wahlpflicht 6. 6 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.2 Wahlpflicht 6 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.2 Wahlpflicht 6 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2006_220014@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_618824@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 7. September 2006 
Art(en) / SWS
Grundkurs (GK) / 4
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=618824
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
6
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
618824