Im Seminar werden verschiedene diagnostische Verfahren und deren teststatistische Grundlagen kennengelernt. In Zusammenhang mit dem Seminar zu therapeutischen Basiskompetenzen (oder auch unabhängig davon) wird ein Testverfahren nicht nur theoretisch erarbeitet, sondern auch praktisch angewendet. Die Durchführung und Auswertung wird anhand eines Beispiels kritisch reflektiert.
Neben den Testdiagnostischen Verfahrensweisen geht das Seminar im zweiten Teil auf die Notwendigkeit und auf Verfahrensweisen der Evaluation von Sprachtherapie ein und diskutiert den Einsatz von Testverfahren für das Qualitätsmanagement und die Absicherung von Therapieerfolg in Einzelfalldesigns, Gruppenstudien und Reviewverfahren.
Die Studierenden lernen diagnostische Verfahren kennen und erproben sich in der Anwendung einzelner Verfahren. Sie lernen Verfahren der Therapieevaluation kennen und lesen Validierungsstudien zur Therapie von Spracherwerbsstörungen und Aphasietherapie auf Deutsch und Englisch.
Die Veranstaltung sollte parallel zum Seminar Therapeutische Basiskompetenzen besucht werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
every two weeks | Fr | 8:30-12 | C01-277 | 17.04.-17.07.2020 | Die Veranstaltung findet im 14tägigen Wechsel mit dem Seminar Empirische Methoden II von A. Jorschick statt |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | LIN2a | Pflicht | 2. | 3 | benotet GS |
Im Seminar werden verschiedene diagnostische Verfahren und deren teststatistische Grundlagen kennengelernt.
Die benotete Einzelleistung wird über die Erstellung einer Hausarbeit erbracht, die ein oder zwei Testverfahren darstellt und in Theorie und Praxis kritisch reflektiert.