Was für die Wirtschaft (und 'den Weltmarkt') gilt, gilt schon immer auch für die Religion: die sozialen Beziehungen, die sie herstellt und stabilisiert, sind - zumal für die sog. "Weltreligionen" - solche, die sich von nationalstaatlichen oder ethnischen Grenzen nicht irritieren lassen. Und dass es heute erst recht unvermeidlich ist, Religion im weltgesellschaftlichen Rahmen zu verhandeln, ersieht man unmittelbar u.a.
Die Veranstaltung nimmt die Thematik der Religionen in Weltgesellschaft in fünferlei Hinsicht auf. Sie blickt zunächst auf die Geschichte der Weltgesellschaft und den Part, der darin den Weltreligionen zukommt. Der zweite Leitgesichtspunkt heißt weltweiter Verkehr, weltweite Kommunikation, der dritte funktionale Differenzierung, der vierte religiöse Organisationen und der fünfte Kultur und Kulturen.
Literaturhinweis:
R. Stichweh, Die Weltgesellschaft: Soziologische Analysen. Franfurt/M. 2000
Peter Beyer, Hg., Religion im Prozeß der Globalisierung. Würzburg 2001
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 18-20 | Unpublished | 22.04.-29.07.2004 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.S.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie | Nebenfach | 2.1.3 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.1.3 | Wahlpflicht | HS |