250146 Ich mach‘ mir die Welt, wie sie mir gefällt? Der heterogene Umgang mit gesundheitsbezogenem Wissen, Halb- oder Nicht-Wissen und daraus folgende Implikationen für die pädagogische Praxis (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Gezielt nach Informationen suchen, diese verstehen und bewerten, sich nicht von einfachen Erklärungen verführen lassen und Kontexte betrachten – diese Kompetenzen bilden nicht erst seit Covid-19 und (dennoch seither mehr denn je) ihre umfangreiche Relevanz für den Umgang mit Wissen ab. Verschiedene Arten von Fehlinformationen, wie Desinformationen und Verschwörungsmythen entwickeln sich nun insbesondere auch auf Grundlage hygienischer und gesundheitsrelevanter Vorgaben. Die WHO bezeichnet die Flut an Informationen seit diesem Jahr als „infodemic“ (dt. Infodemie). Der stetige Zugang zu Internet und Medien gibt jeder/jedem potentiell die Möglichkeit Informationen anders oder besser interpretieren und in Frage stellen zu können, vor allem aber werden in kürzester Zeit neue Informationen produziert und die heterogene Vielfalt der Informationen demnach kontinuierlich erweitert. Die besondere Tragweite wird deutlich, wenn Fehlinformationen als Schadensauslöser angesehen werden können – in dieser Pandemie z.B. indem Menschen Desinfektionsmittel zu sich nahmen um sich vermeintlich vor dem Corona-Virus zu schützen.
Empfänglichkeit für Halbwahrheiten und Desinformationen ist jedoch nicht allein durch geringe Bemühungen in der Informationsbeschaffung zu erklären. Kognitive Verzerrungen (cognitive bias) wie z.B. Bestätigungsfehler (confirmation bias), Wahrheits- und Kontrasteffekt oder Überzeugungsbias sind nur einige wenige Versuche den verzerrten Umgang mit Informationen darzulegen. Jedoch beginnt eine Informationsrecherche bereits bei der Formulierung von Suchbegriffen, welche ebenso den Grundstein für verzerrte Informationen sein kann (Stichwort Algorithmen).

Dieses Seminar zielt darauf ab, diese Verzerrungen im komplexen Zusammenspiel mit Medien, den individuellen sozialen Kontexten und dahingehenden pädagogischen Verantwortungen zu umzeichnen. Die Veranstaltung orientiert sich dabei an Leifragen wie z.B.: Inwiefern können bereits Schulkinder eine Informationskompetenz erlangen, die es ihnen ermöglicht, die Flut an Informationen für sich sinnvoll nutzen zu können? Gibt es bereits internationale Beispiele, in denen dies z.B. curricular verwirklicht wird? Welche Verantwortung tragen (wir als) pädagogisch handelnde Professionelle, die ebenso Rezipienten als auch Vermittelnde sind?

Geplant ist, die Veranstaltung dreistufig anzulegen: Im ersten Themenblock erfolgt die Klärung von zentralen Begrifflichkeiten und Konzepten (verschiedene Bias-Formen, Informationskompetenz etc.). Der zweite Block nimmt dann eine themenbezogene Einengung auf den Bereich der Gesundheitsinformationen vor und unternimmt den Versuch des Theorietransfers auf ausgewählte Fallbetrachtungen mit Gesundheitsbezug (z.B. aktuell Corona). Abgeschlossen wird das Seminar mit einem Themenblock, der Implikationen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis herausstellt.

Aus aktuellem Anlass wird das Seminar vorwiegend als Lektürekurs, d.h. zunächst ohne regelmäßige Präsenzveranstaltungen oder Online-Sitzungen, angeboten. Die Konkretisierung und ggfs. Anpassung der Seminargestaltung erfolgt – abhängig von den weiteren Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie - in den Wochen vor Beginn der Veranstaltung. Als Modus bedient die Veranstaltung daher in der momentanen Konzipierung vorrangig eine angeleitete Textlektüre im selbstorganisierten Studium.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Study requirement
Student information
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 94
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
WS2020_250146@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_228436244@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
60 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, October 18, 2020 
Last update times:
Thursday, September 17, 2020 
Last update rooms:
Thursday, September 17, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=228436244
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
228436244