Lerninhalte:
Ziel der Veranstaltung ist, einen Einblick in die Praxis der Gesundheitsberatung zu geben. Dabei stehen unterschiedliche Beratungsfelder, ihre Einbettung in institutionelle Kontexte, Aufgaben und Arbeitsweisen, Zielgruppen und Interventionsstrategien im Vordergrund. Die Veranstaltung umfasst inhaltlich drei Blöcke: Im ersten Block werden methodische und organisatorische Grundlagen der Beratung sowie Methoden der Praxiserkundungen gesichtet. Im zweiten Teil werden von den Studierenden Praxiserkundungen unternommen, um die Funktions- und Arbeitsweise unterschiedlicher Beratungsfelder kennenzulernen. Im abschließenden dritten Block werden die Erfahrungen aus den Praxisfeldern kontrastiert und ein Schwerpunkt herausgearbeitet, der die Grundlage für die Leistungserbringung bildet.
Lernziele:
Am Ende der Veranstaltung sollen die Teilnehmer/innen einen Überblick über verschiedene Praxisfelder der Gesundheitsberatung haben und in der Lage sein, die untersuchten Felder kontrastierend gegenüber zu stellen und kritisch zu diskutieren.
Empfohlene Vorkenntnisse: Dieses Modul baut auf dem Modul 40-M8 auf. Der erfolgreiche Abschluss des Moduls 40-M8 wird erwartet.
Nestmann, F., Engel, F. & Sickendiek, U. (Hg.) (2007). Handbuch der Beratung. Band I Disziplinen und Zugänge. Tübingen: dgvt.
Nestmann, F., Engel, F. & Sickendiek, U. (Hg.) (2007). Handbuch der Beratung. Band II Ansätze, Methoden und Felder. Tübingen: dgvt.
Nestmann, F., Engel, F. & Sickendiek, U. (Hg.) (2007). Handbuch der Beratung. Band III Neue Beratungswelten: Fortschritte und Kontroversen. Tübingen: dgvt.
Schaeffer, D. & Schmidt-Kaehler, S. (2012) (Hg.) Lehrbuch Patientenberatung (2. Auflage). Bern: Hans Huber.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-M13 Methoden und Praxisfelder der Gesundheitsberatung | BHC46 Methoden und Praxisfelder der Gesundheitsberatung | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Prüfungsleistung wird in Form eines Referats mit Ausarbeitung abgelegt. Dieser baut auf der Teilnahme an den Praxiserkundungen auf. Das Referat ist im Rahmen der Lehrveranstaltung 401461 zu halten.
Studierende, die in dieser Veranstaltung die Prüfungsleistung erbringen möchten, melden sich bis zum 17.06.2024 bei den Lehrenden an. Am 24.06.2024 erhalten sie dann ein Thema. Die Abgabe der Prüfungsleistung erfolgt spätestens am 29.07.2024.