Das Seminar findet abwechselnd im Online-Modus und im Selbststudium (LernraumPlus) statt (digital – synchron/digital – asynchron). Für die digitalen, asynchronen Selbststudieneinheiten werden im LernraumPlus Aufgaben und Material bereitgestellt.
Interaktion zwischen BeraterInnen/Coaches und KlientInnen/Coachees bildet den Kern von Beratungs- und Coachinggeschehen (Kauffeld/Gessnitzer 2018). Diese Interaktion findet primär verbal statt, Sprechen und Zuhören sind die Haupttätigkeiten von BeraterInnen und Coaches. Ihre Sprachkompetenz und Sprachsensibilität stehen in Wechselwirkung mit wiederum anderen beraterischen Fähigkeiten: Methoden und Interventionen im Coachingprozess werden sprachlich eingeführt, sprachlich begleitet und sprachlich mit Coachee/KlientIn reflektiert. Daher kann davon ausgegangen werden, dass das verbale Geschehen in den Sitzungen eine wesentliche Wirkung auf die Problem- und Selbstreflexion sowie die Lösungsentwicklung von Coachee/KlientIn hat.
Trotz der Präsenz und Relevanz von verbaler Sprache in Beratung und Coaching beschäftigt sich Forschung mit diesem Thema kaum. Dabei kann der Fokus auf das kommunikative Verhalten von Coach und Coachee eine wesentliche und wichtige Ergänzung zur Wirksamkeitsforschung von Coaching bilden (Graf 2011).
Im Seminar nehmen wir diesen – bisher weniger präsenten – Fokus ein und beschäftigen uns mit praktischen Fragen und Aspekten, wie bspw.
• der grundsätzlichen Bedeutung und Relevanz von Sprachkompetenz als Coach/BeraterIn
• der Verortung von Sprache in verschiedenen Coachingansätzen
• Ebenen von verbalem Coaching- und Beratungsgeschehen
• Wirkung und Bedeutung nonverbaler Interventionen
• Grenzen von Sprache in Coaching und Beratung (z. B. Phänomen der Unbeschreibbarkeit).
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Graf, Eva (2011): Wirksamkeitsforschung und authentische Coaching-Gesprächsdaten: Ist Veränderung im Coaching mittels diskursanalytischer Methoden analysierbar? In: Eva-Maria Graf, Jasmin Aksu, Ina Pick und Sabine Rettinger (Hg.): Beratung, Coaching, Supervision. Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt. Wiesbaden: VS, S. 133–148.
Kauffeld, Simone/Gessnitzer, Sina (2018): Coaching. Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung. Stuttgart: Kohlhammer.
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E2: Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E2: Lernräume | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E2: Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.