Märchen sind ein traditioneller Gegenstand des Literaturunterrichts nicht nur in der Primarstufe. Das Seminar vermittelt zunächst grundlegendes Wissen zur Geschichte und Theorie von Volks- und Kunstmärchen, ihren spezifischen Strukturelementen und zu modernen Märchenadaptionen (auch über das Medium Buch hinaus), um so gerüstet im zweiten Teil verschiedene Ansätze zur Märchendidaktik in den Blick zu nehmen. Jede/r Teilnehmer/in sollte vor Semesterbeginn die Grimmschen Märchen und die von Wilhelm Hauff gelesen haben.
Sekundärliteratur:
Katrin Pöge-Alder: Märchenforschung. Tübingen 2007.
Max Lüthi: Das europäische Volksmärchen. Form und Wesen. 11., unveränd. Aufl., Tübingen u.a. 2005.
Stefan Neuhaus: Märchen. Tübingen, Basel 2005.
Volker Klotz: Das europäische Kunstmärchen 3. übearb. Aufl., München 2002
Michael Sahr: ''Zeit für Märchen: Kreativer und medienorientierter Umgang. Mit einer epischen Kunstform.''2. Aufl., Baltmannsweiler 2007.
Günter Lange (Hg.): Märchen - Märchenforschung - Märchendidaktik. 2. Aufl., Baltmannsweiler 2007.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | H16 | 07.04.-18.07.2008 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 |