231048 Sechs Gedichte Friedrich Hölderlins (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

Nicht viele Autoren haben die weitere Geschichte der deutschen Literatur so stark beeinflusst wie Friedrich Hölderlin. Nicht viele sind auch derart anspruchsvoll und herausfordernd. Hölderlins Gedichte brauchen besonders viel Aufmerksamkeit und Zeit, die wir uns in diesem Seminar einmal nur für einige wenige der großen Gedichte aus der Zeit um und nach 1800 nehmen wollen. Im Zentrum wird die Hymne ‚Patmos’ stehen; hinzukommen ‚Brod und Wein’, ‚Andenken’, ‚Friedensfeier’, ‚Stuttgart’ und das hymnische Fragment ‚Der Adler’. Der Paderborner Künstler Gerhard Staufenbiel arbeitet seit einiger Zeit an einem Zyklus zu ‚Patmos’, den er im Mai/Juni im ZiF ausstellen wird. Unser Seminar wird sich zweimal mit Gerhard Staufenbiel im ZiF treffen und mit ihm darüber diskutieren, was seine Bilder zu Hölderlins großem Gedicht zu sagen haben.

Zur Vorbereitung bitte immer wieder die Gedichte lesen, unbedingt auch laut! Vielleicht findet der eine, die andere aus unserem Seminar Zeit, in den Semesterferien die umfassende Bonner Ausstellung ‚Napoleon und Europa’ zu besuchen. Das wäre eine schöne Ergänzung; die Forschung diskutiert bis heute darüber, welche Bedeutung für Hölderlin Napoleon hat.

Bibliography

Benutzt werden können die Editionen von Jochen Schmidt oder Michael Knaupp. Sehr hilfreich ist die Einführung in die Lyrikanalyse von Dieter Burdorf.
Weitere Literatur im Semesterapparat.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 C01-270 04.04.-15.07.2011

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L; BaGerP2S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2L; BaGerP2S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2L; BaGerP2S   2/5  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitP7; BaLitP3   2/4  

aktive Teilnahme: Einführung in das Thema einer Sitzung, ggf. in der Gruppe (max. 15 Min.)
Einzelleistung: Es sind alle Prüfungsformen außer Klausur möglich, d.h. Hausarbeit, Referat, mündliche Prüfung und weitere Formen nach Absprache in der Sprechstunde

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2011_231048@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_22756268@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, March 10, 2011 
Last update rooms:
Wednesday, February 9, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22756268
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
22756268