Jürgen Habermas (*1927) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Philosophen und Soziologen unserer Zeit9 Mit seinen Schriften "Strukturwandel der Öffentlichkeit" (1962) und der "Theorie des kommunikativen Handelns" (1981) hat er zudem einen großen Einfluss auf die Medienpädagogik gehabt. So hat bspw. Dieter Baacke sein Medienkompetenzmodell an Habermas orientiert.
Wenn nun aktuell wieder von einem Strukturwandel der Öffentlichkeit – und der Privatheit – gesprochen wird, wenn man sich fragt, wie innerhalb des digitalen Raumes miteinander kommuniziert wird und wie es in diesen Räumen eigentlich zu so etwas wie einer rationalen Meinungsbildung kommen kann, dann bietet es sich an, die Texte von Habermas noch einmal unter diesem Licht zu lesen. Die Schriften von Habermas sind voll von Anknüpfungspunkten, Erklärungen und Aha-Momenten.
Im Seminar werden ausgewählte Texte aus den beiden Schriften gelesen, diskutiert und auf heutige (oder auch ganz alte) Phänomene hin reflektiert. Von den Teilnehmer*innen wird erwartet, dass sie sich aktiv in die Diskussionen einklinken und damit aktiv an der Seminarausgetaltung teilhaben. Dies setzt voraus, sich intensiv mit den Texten zu beschäftigen. Gleichzeitig wird versucht, das Lektüreseminar lebhaft zu gestalten.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2022
M.Ed. BiWi HRSGe: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi HRSGe im SoSe 2022
M.Ed. BiWi HRSGe ISP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi HRSGe ISP im SoSe 2022
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education, Unterrichtsfach Pädagogik im SoSe 2022
Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns (1. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Habermas, J. (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit: Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft ; mit einem Vorwort zur Neuauflage 1990 (1. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Römpp, G. (2015). Habermas leicht gemacht: eine Einführung in sein Denken. Köln Weimar Wien: Böhlau Verlag.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-14 | T0-145 | 06.04.-13.07.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) | E2c: Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B1 Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E1: Grundlagen der Medienpädagogik | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik | E2: Medienpädagogik | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.