Goethes „Faust“ zählt zu den großen Werken der deutschen Höhenkammliteratur, ein zugleich Furcht einflößendes wie faszinierendes Textmassiv mit einer imponierenden Menge vorgelagerter Deutungen und Interpretationen. In dieses schier unwegsame Terrain will das Seminar seine TeilnehmerInnen auf einige Pfade locken, die Einblicke in die Struktur des grandiosen Schauspiels ermöglichen. Nach einigen Informationen zur Geschichte des Faust-Stoffes (Faustbuch von 1587, Dramen von Christopher Marlowe u.a.) wird das Schwergewicht auf einer gemeinsamen Lektüre und Analyse des Goetheschen Textes liegen. Dabei werden auch zentrale Kontroversen in der Deutungsgeschichte kritisch diskutiert.
Zur Anschaffung empfohlene Ausgabe (wegen des umfangreichen Kommentars):
Johann Wolfgang Goethe, Faust. Zwei Teilbände. Texte und Kommentare. Hrsg. von Albrecht Schöne, Frankfurt/Main 2005 u.ö.
Zur Einführung:
Die Artikel über „Faust“, in: Bernd Witte (Hrsg.), Goethe Handbuch. Bd. 2: Dramen, hrsg. von Theo Buck, Stuttgart und Weimar 1996.
Jochen Schmidt, Goethes Faust. Erster und Zweiter Teil. Grundlagen, Werk, Wirkung, München 22001.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | X-E1-202 | 07.10.2019-31.01.2020
nicht am: 25.12.19 / 01.01.20 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |