250403 Gestaltung von frühkindlicher Bildung und Betreuung aus Elternsicht: Biographische Erfahrungen und intergenerationale Transmission innerhalb der Familie (S) (SoSe 2024)

Contents, comment

Wie gestalten sich Bildung und Betreuung außerhalb des Bereichs der formalen Bildung? Vor dem Eintritt in die Schule erfolgen bereits Bildungsprozesse, die in den Bereich der non-formalen oder informellen Bildung fallen. Hierzu zählt u. a. der Bildungsort der Familie. Bildungserfolg und Bildungsungleichheiten sind in der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich in besonderem Maße mit der sozialen Herkunft verknüpft (Ditton/Maaz, 2011). Diese soziale Herkunft besteht neben der Struktur und den finanziellen Ressourcen des Elternhauses auch aus dem kulturellen Kapital der Eltern. Das Wissen der Elternteile, das sie z. B. in Form von Qualifikationen mitbringen, genauso wie kulturelle Praktiken wie Besuche kultureller Einrichtungen (z. B. Museen) bilden dabei eine Seite dieses kulturellen Kapitals ab. Darüber hinaus sind es auch die Erfahrungen der Elternteile, die sie in ihrem eigenen Leben bisher gemacht haben, die ihr gegenwärtiges Handeln prägen.

Die Erfahrungen, die von den Eltern in ihrem Leben gemacht wurden, sind bedeutsam für die Inhalte der primären Sozialisation, die sie ihren Kindern vermitteln (Taylor et al., 2004). Der Lebensphase der primären Sozialisation, die die ersten Lebensjahre des Kindes umfasst, wird eine zentrale Bedeutung für den späteren Erfolg in den Bereichen der Bildung und dem Beruf sowie für die Bildung der individuellen Persönlichkeit zugeschrieben (Müller et al., 2014). In dieser Phase bildet die Familie die zentrale Bezugsgröße für die Sozialisation des Kindes. Soziale Wirklichkeiten, die das Kind in der primären Sozialisation erfährt, verankern sich stärker als jene, die in späteren Sozialisationsphasen hinzukommen (Berger/Luckmann, 2016).

Im Seminar befassen wir uns mit verschiedenen Theorien zur Rolle von biografischen Erfahrungen in der Vermittlung und Aneignung von Bildung in der frühen Kindheit, den Bedingungen des eigenen Erlebens in der Gegenwart und Zukunft und der Transmission von kulturellem Kapital angelehnt an die Kapitaltheorie von Bourdieu (u. a. Schafer et al., 2011; Brake/Büchner, 2003; Bourdieu, 1983). Ziel des Seminars ist es, sich gemeinsam einen Einblick und ein tieferes Verständnis der Zusammenhänge von Sozialisation, Biografie und der Produktion und Reproduktion von Bildungsungleichheiten im familiären Raum zu erarbeiten. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 Y-1-200 08.04.-19.07.2024
not on: 5/20/24

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE2 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft Study requirement
Graded examination
Student information
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 49
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 50
Address:
SS2024_250403@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_458321152@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
49 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, March 21, 2024 
Last update times:
Wednesday, February 21, 2024 
Last update rooms:
Wednesday, February 21, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S /
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=458321152
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
458321152