250348 Theodor W. Adorno - ein pädagogisches Portrait (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Konventioneller Sozialwissenschaft gilt die kritische Theorie Theodor W. Adornos als ‚schillernd’; ein Urteil, das wohl als Warnung gemeint ist. Kaum übertrieben ist ferner, daß auch die Erziehungswissenschaft wesentlich einen Bogen um die kritische Theorie gemacht hat und dies noch heute tut. Allenfalls nahm und nimmt man auf, was anschlußfähig, das heißt nützlich scheint. Insgesamt erschien und erscheint dem pädagogischen Selbstverständnis die Perspektive Adornos, deren Ausgangspunkt ja gerade eine Kritik an Aufklärung war, als gar zu sperrig. Zu diesem Urteil kommt Alfred Schäfer in dem Band, dem das Seminar seinen Titel entnommen hat.
Mit Schäfers Portrait wollen wir die Überlegungen Adornos zu Bildung und Erziehung diskutieren. Anheben werden wir mit dem neuen kategorischen Imperativ, daß Auschwitz nicht noch einmal sei, wie ihn Adorno formuliert. Es werden ferner die Bedingungen von Bildung thematisch, die Adorno in seiner Theorie der Halbbildung darstellt. Schließlich wird es um die angedeutete Kritik an Aufklärung im Lichte des nationalsozialistischen Verbrechens gehen. Schäfers Buch steht dabei ebenso im Zentrum des Seminars wie einige Originalbeiträge Adornos.

Literaturangaben

Alfred Schäfer: Theodor W. Adorno. Ein pädagogisches Porträt, Weinheim u.a., Beltz, 2004.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 16-18 X-E0-202 12.04.-19.07.2016

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Studienleistung
Studieninformation
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E2: Bildungs- und Schultheorien Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.1.3   2/4 aktive Teilnahme EL (u)  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.2.3   3/6 aktive Teilnahme EL (b)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2016_250348@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_71334786@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 31. März 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. Februar 2016 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. Februar 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=71334786
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
71334786