300345 Eindimensionales Denken - eindimensionale Gesellschaft. Herbert Marcuses Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft (Ü) (WiSe 2009/2010)

Contents, comment

Anlässlich des dreißigsten Todestages Herbert Marcuses hat ein Dialektiker unlängst dessen „eindimensionalen Menschen“ als die auch heute noch grundlegende Kritik des system-theoretischen Denkens, desjenigen Denkens also, das die Tautologie als Resultat verkauft, bezeichnet. In seinem wohl bekanntesten Werk, das einen so tiefen Einfluss genommen hat auf das kritische Bewusstsein einer ganzen Generation, erweitert Marcuse seine in vorangegangenen Werken gewonnene Zeitdiagnose der repressiven Entsublimierung zu einer Anthropologie der höchstentwickelten gegenwärtigen Gesellschaften.
Demnach ist dem eindimensionalen Menschen die Fähigkeit zu einer kritischen Distanznahme ebenso verloren gegangen wie die zur Selbstreflexion und zum Unglücklichsein. Die Fortschritte in der Befriedigung der Bedürfnisse und der Befreiung von überkommenen repressiven Zwängen, Fortschritte der Naturbeherrschung, analysiert Marcuse als zugleich Fortschritte der Unterdrückung und der Vervollkommnung einer neuartigen Knechtschaft, die als solche der Erkenntnis zunächst und zumeist sich entzieht.
Im Kurs wollen wir der Frage nachgehen, was Eindimensionalität für das Denken, für die Kultur, für die Seele des Menschen und nicht zuletzt für die Ökonomie bedeutet. Wir werden versuchen, die Marcuses Analysen stützenden Denkfiguren nachzuzeichnen und Anschlüsse an die kritische Theorie deutlich zu machen. Ebenso soll Marcuses Versuch, die Analyse der kapitalistischen Entwicklung mit der psychoanalytischen Theorie des Individuums zu verknüpfen, sichtbar werden. Nicht zuletzt wird es freilich auch darum gehen, die deutlich existenzphilosophischen Figuren des „Bruchs“, des „bestimmten Wandels“ und des „Entwurfs“ zu verstehen, mit denen Marcuse versucht, die repressive Totalität aufzubrechen, ja aufzuheben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 H9 15.10.2009-04.02.2010
not on: 12/24/09 / 12/31/09

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitP4   2/4/6  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Fachmodul 1; NF: Fachmodul 1; vNF: Fachmodul 1   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Theo   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach SozThV   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach GSoz.b Wahlpflicht 3 (weitere 2 LP bei Einzelleistung)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 4; NF: Modul 4   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach GSoz.a Wahlpflicht 3 (weitere 2 LP bei Einzelleistung)  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2009_300345@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_11965022@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 29, 2009 
Last update rooms:
Thursday, October 29, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=11965022
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
11965022