300345 Eindimensionales Denken - eindimensionale Gesellschaft. Herbert Marcuses Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft (Ü) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Anlässlich des dreißigsten Todestages Herbert Marcuses hat ein Dialektiker unlängst dessen „eindimensionalen Menschen“ als die auch heute noch grundlegende Kritik des system-theoretischen Denkens, desjenigen Denkens also, das die Tautologie als Resultat verkauft, bezeichnet. In seinem wohl bekanntesten Werk, das einen so tiefen Einfluss genommen hat auf das kritische Bewusstsein einer ganzen Generation, erweitert Marcuse seine in vorangegangenen Werken gewonnene Zeitdiagnose der repressiven Entsublimierung zu einer Anthropologie der höchstentwickelten gegenwärtigen Gesellschaften.
Demnach ist dem eindimensionalen Menschen die Fähigkeit zu einer kritischen Distanznahme ebenso verloren gegangen wie die zur Selbstreflexion und zum Unglücklichsein. Die Fortschritte in der Befriedigung der Bedürfnisse und der Befreiung von überkommenen repressiven Zwängen, Fortschritte der Naturbeherrschung, analysiert Marcuse als zugleich Fortschritte der Unterdrückung und der Vervollkommnung einer neuartigen Knechtschaft, die als solche der Erkenntnis zunächst und zumeist sich entzieht.
Im Kurs wollen wir der Frage nachgehen, was Eindimensionalität für das Denken, für die Kultur, für die Seele des Menschen und nicht zuletzt für die Ökonomie bedeutet. Wir werden versuchen, die Marcuses Analysen stützenden Denkfiguren nachzuzeichnen und Anschlüsse an die kritische Theorie deutlich zu machen. Ebenso soll Marcuses Versuch, die Analyse der kapitalistischen Entwicklung mit der psychoanalytischen Theorie des Individuums zu verknüpfen, sichtbar werden. Nicht zuletzt wird es freilich auch darum gehen, die deutlich existenzphilosophischen Figuren des „Bruchs“, des „bestimmten Wandels“ und des „Entwurfs“ zu verstehen, mit denen Marcuse versucht, die repressive Totalität aufzubrechen, ja aufzuheben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitP4   2/4/6  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Fachmodul 1; NF: Fachmodul 1; vNF: Fachmodul 1   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Theo   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach SozThV   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach GSoz.b Wahlpflicht 3 (weitere 2 LP bei Einzelleistung)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 4; NF: Modul 4   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach GSoz.a Wahlpflicht 3 (weitere 2 LP bei Einzelleistung)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2009_300345@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_11965022@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 29. Oktober 2009 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 29. Oktober 2009 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=11965022
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
11965022