230041 Was kommt nach der interkulturellen Landeskunde? Theorie-, Forschungs- und Unterrichtspraxis der Kulturstudien DaF/DaZ (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

„Die Landeskunde ist ein Problem, und das nicht erst seit heute“ (Altmayer 2007: 8).

In den Fremdsprachenwissenschaften gilt als unumstritten, dass Sprache und Kultur unauflösbar miteinander verbunden sind - dass das Erlernen einer Fremdsprache immer auch die Beschäftigung mit kulturellen Aspekten, z.B. den semantischen und pragmatischen Dimensionen von Sprache und Sprachgebrauch einschließt. Unter welchen Zielsetzungen, auf Grundlage welcher Inhalte und Materialien und mit welchen didaktisch-methodischen Verfahren dies geschehen sollte, gehört zu den zentralen Fragenstellungen jenes kontroversen Forschungs- und Praxisbereichs, der bislang als ‚Landeskunde‘ bezeichnet wird. Während in der Anglistik das Programm der ‚Cultural Studies‘ „die Ansätze der Kulturkunde, Landeskunde und British Studies weitgehend ersetzt hat“ (Teske 2002: 30), mehren sich seit einiger Zeit auch im Fach DaF/DaZ Positionen, die eine kulturwissenschaftliche Transformation und empirische Fundierung der Landeskunde anstreben.

Wir gehen im ersten Teil des Seminars den Entwicklungslinien landeskundlicher Ansätze und Vermittlungskonzepte nach, setzen Landeskunde in Bezug zu Konzepten wie Interkulturelles Lernen und Interkulturelle Kompetenz und analysieren die sprach-, lern- und kulturtheoretischen Grundannahmen landeskundlicher Konzeptionen, bevor wir uns im zweiten Teil mit kulturwissenschaftlich ausgerichteten Ansätzen der Landeskunde und Fremdsprachendidaktik beschäftigen. Im Zentrum des dritten Teils stehen forschungsmethodische und didaktische Aspekte zweier Konzeptionen (Deutungsmusteransatz und kulturwissenschaftliche Textdidaktik), die Sie in kleineren empirischen Projekten praxisorientiert umsetzen werden.

Das Seminar bietet Ihnen Gelegenheit, sich theoretisches und didaktisch-methodisches Grundlagenwissen zur Landeskunde-Diskussion anzueignen, forschungsmethodische Kompetenzen zu erwerben und eine wissenschaftlich begründete, reflexive Haltung gegenüber Landeskunde als Konzept auf Forschungs- und Unterrichtsebene zu entwickeln.

Requirements for participation, required level

- Deutsch als Fremdsprache / Bachelor
- regelmäßige und gründlliche Lektüre von wöchentlich 20-25 Seiten deutsch- und englischsprachiger Texte

Bibliography

Altmayer, Claus (2007): Von der Landeskunde zur Kulturwissenschaft – Innovation oder Modetrend? Germanistische Mitteilungen 65/2007, 7-21. online: http://www.bgdv.be/gm65/GM65_altmayer.pdf.
Hallet, Wolfgang & Nünning, Ansgar (Hg.) (2007): Neue Ansätze und Konzepte der Literatur- und Kulturdidaktik. Trier.
Teske, Doris (2002): Cultural Studies: GB. Berlin.

Seminartexte werden als PDF auf Stud.IP verfügbar sein.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) BaDaFM9; BaDaFM9.2   3  

- Führen eines Portfolios zu mindestens 7 Seminarthemen
- Forschungsprojekt (Durchführung, Präsentation, Dokumentation)

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2010_230041@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16649411@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, February 23, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, February 23, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16649411
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16649411