239771 Kultbücher, Modebücher, Bestseller (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Wann und wie wird ein Roman zu einem Kultbuch? Welche LeserInnen und welche ‚Fangemeinde‘ benötigt ein Buch, um zu einem ‚Kult‘ zu werden? Wann lässt sich ein erfolgreicher Text oder ein Bestseller als Mode- oder Kultbuch bezeichnen? Das Seminar widmet sich diesem schwer zu fassenden Phänomen der Literatur- und Kulturgeschichte anhand von Texten, die entweder kurz nach ihrem Erscheinen oder im Verlauf ihrer Rezeptionsgeschichte einen gewissen Kultstatus erlangt haben. Untersucht werden im Semester sowohl die fraglichen Texte selbst als auch deren Rezeption sowie die sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen, die entsprechende Lektüre- und Rezeptionsprozesse in Gang setzen und steuern. Die Abgrenzung der Bezeichnungen ‚Kultbuch‘, ‚Modebuch‘ und ‚Bestseller‘ wird dabei ebenso beachtet werden wie die Frage, wie ein Buch überhaupt zum Kultbuch wird. Im Mittelpunkt stehen deshalb – neben den Kultbüchern selbst – die wissenschaftlichen Vorgehensweisen und Methoden, mit denen die Wirkung und Resonanz solcher Bücher überhaupt erforscht werden können.
Das Seminar ist als schreibintensive Veranstaltung konzipiert, besondere Aufmerksamkeit gilt deswegen den Schreibformen des wissenschaftlichen Studiums sowie den Schreibprozessen beim Verfassen wissenschaftlicher Texte. Sie werden im Laufe des Semesters also auch Gelegenheit haben, sich intensiv mit dem akademischen Schreiben und mit ihren eigenen Texten auseinanderzusetzen. Untersucht wird eine Auswahl von Texten, die den Status von Kultbüchern erlangt haben und/oder die als Bestseller gelten. Zunächst im historischen Rückblick auf das 18. und 19. Jahrhundert: Johann Wolfgang Goethes „Die Leiden des jungen Werther“) Heinrich Heines „Buch der Lieder“. Ein zweiter Schwerpunkt gilt der Zeit der Jahrhundertwende um 1900 bis zum zweiten Weltkrieg: u.a. Stefan Georges „Der siebte Ring“, Rainer Maria Rilkes „Die Weise von Liebe und Tod des Cornet Christoph Rilke“ Ernst Jünger: „In Stahlgewittern“, Hermann Hesses „Der Steppenwolf“ Erich Maria Remarques „Im Westen nichts Neues“, Walter Flex „Wanderer zwischen den Welten“. Die Zeit nach 1945 bezieht die internationale Literatur mit ein z.B.: Salingers „The Catcher in the Rye“, Jack Kerouacs „On the Road“, Jean Paul Sartres „L’etranger“, zudem Ulrich Plenzdorfs „Die neuen Leiden des jungen W.“, Verena Stefans „Häutungen“, Svende Merians „Der Tod des Märchenprinzen“, Peter Schneiders „Lenz“. Zuletzt betrachten wir neuere Kultbücher bis zur unmittelbaren Gegenwart: z. B. Christian Krachts „Faserland“, Umberto Ecos „Der Name der Rose“, Thomas Meineckes „Tomboy“, Rainald Goetz „Irre“, Daniel Kehlmanns „Die Vermessung der Welt“.

Requirements for participation, required level

Da das Seminar als schreibintensive Veranstaltung konzipiert ist, ist die Teilnahme nur sinnvoll, wenn Sie bereit sind, im Laufe des Semesters an ihren eigenen Texten zu arbeiten, diese zur Diskussion zu stellen und KommilitonInnen konstruktives Feedback auf deren Texte zu geben.

Bibliography

Untersucht wird eine Auswahl von Texten, die den Status von Kultbüchern erlangt haben und/oder die als Bestseller gelten. Zunächst im historischen Rückblick auf das 18. und 19. Jahrhundert: Johann Wolfgang Goethes „Die Leiden des jungen Werther“) Heinrich Heines „Buch der Lieder“. Ein zweiter Schwerpunkt gilt der Zeit der Jahrhundertwende um 1900 bis zum zweiten Weltkrieg: u.a. Stefan Georges „Der siebte Ring“, Rainer Maria Rilkes „Die Weise von Liebe und Tod des Cornet Christoph Rilke“ Ernst Jünger: „In Stahlgewittern“, Hermann Hesses „Der Steppenwolf“ Erich Maria Remarques „Im Westen nichts Neues“, Walter Flex „Wanderer zwischen den Welten“. Die Zeit nach 1945 bezieht die internationale Literatur mit ein z.B.: Salingers „The Catcher in the Rye“, Jack Kerouacs „On the Road“, Jean Paul Sartres „L’etranger“, zudem Ulrich Plenzdorfs „Die neuen Leiden des jungen W.“, Verena Stefans „Häutungen“, Svende Merians „Der Tod des Märchenprinzen“, Peter Schneiders „Lenz“. Zuletzt betrachten wir neuere Kultbücher bis zur unmittelbaren Gegenwart: z. B. Christian Krachts „Faserland“, Umberto Ecos „Der Name der Rose“, Thomas Meineckes „Tomboy“, Rainald Goetz „Irre“, Daniel Kehlmanns „Die Vermessung der Welt“.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Graded examination
Student information
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Master (Enrollment until SoSe 2008) MasGer-MPF    
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2009) MaLit4; MaLit8; MaLit9    
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaLit4a; MaLit5a; MaLit5b    

Sowohl für die aktive Teilnahme als auch für die benotete Einzelleistung wird die regelmäßige Teilnahme am Seminar, die Lektüre der im Seminar besprochenen Texte und die Beteiligung am Seminargespräch vorausgesetzt.
Für die aktive Teilnahme erstellen Sie ein Portfolio, für die benotete Einzelleistung verfassen Sie zusätzlich eine Hausarbeit.

Document archive

Here, you find additional material on the course:

Registered number: 22
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2012_239771@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_32741475@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
5 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, July 6, 2012 
Last update rooms:
Friday, July 6, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32741475
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
32741475