Das Seminar bietet eine Einführung in die soziologischen Grundlagen der Migrations- und Transnationalisierungsforschung. Gleichzeitig ist Migration ein interdisziplinärer Forschungsgegenstand, was im Rahmen der Veranstaltung ebenfalls Berücksichtigung findet. Ziel ist es einen Überblick zu erarbeiten über die klassischen und neueren Ansätze und Themen der Migrationsforschung und deren Weiterentwicklung in der Transnationalisierungsforschung. Das Seminar dient der Einführung in die Thematik des Fachmoduls 5 des BA Soziologie ´Transnationalisierung und Entwicklung´, speziell den Bereich der Transnational Studies im Feld Migrationsforschung.
Migration ist ein zentrales Phänomen moderner, national-staatlich organisierter Gesellschaften, Teil und Motor des sozialen Wandels und entsprechend Gegenstand soziologischer Analyse. Im Zeitalter der Globalisierung haben sich in quantitativer und qualitativer Hinsicht Migrationsdynamiken und –prozesse in vielerlei Hinsicht verändert.
Die Anzahl der Personen, die außerhalb des Landes leben in dem sie geboren wurden hat sich im Zeitraum der letzten 20 Jahre verdoppelt auf ca. 200 Millionen Personen weltweit, etwa 3% der Weltbevölkerung. Im Zuge neuer globaler Herausforderungen sind so auch frühere Ansätze und Theorien in Frage gestellt und neue Konzepte entwickelt worden.
Die soziologische Analyse der Migration ist überwiegend geleitet von der Vorstellung, dass „Migration (…) der auf Dauer angelegte oder dauerhaft werdende Wechsel in eine andere Gesellschaft oder Region von einzelnen oder mehreren Menschen“ sei (Treibel, Annette 1999: 21; in: Migration in modernen Gesellschaften). Der Wechsel von einem Staatsgebiet in ein anderes steht damit im Zentrum der Analyse. Die Migrationsforschung lässt sich so auch in zwei Interessensgebiete unterscheiden. Auf der einen Seite widmet sich die Forschung Ursachen, Motiven und Prozessen der Migration, auf der anderen Seite befasst sie sich mit den sozialen Veränderung in Folge der Migration. Hinsichtlich des zweiten Forschungsgebietes dominiert der Fokus auf die Seite der Einwanderung und Niederlassung und den entsprechenden Integrations- bzw. Assimilationsprozessen auf Seiten der Eingewanderten. Folgen und Prozesse auf der Seite der Auswanderungsregionen kommen erst in jüngerer Zeit in das Blickfeld der Migrationsforschung.
Neuere globale Dynamiken, veränderte Mobilitätsmuster, grenzübergreifende Bindungen und Austauschbeziehungen haben heute zudem dazu geführt, dass Migration oftmals weniger fixiert und einseitig in eine Richtung verläuft. Die Annahme der Dauerhaftigkeit, der einmalige Wechsel und eine klare Trennung des vorher/nachher in sozialer und gesellschaftlicher Hinsicht sowie bezüglich der territorialen Bezüge können heute nicht mehr für alle Migrationsbewegungen und Niederlassungsmuster als gleichermaßen gültig betrachtet werden. Die Migrationsforschung hat diese Veränderungen mit Konzepten der Transnationalisierung, transnationaler Felder und transnationaler sozialer Räume begrifflich gefasst. Aus dieser Perspektive sind auch die Dynamiken des Migrationsprozesses und dessen Folgen in Einwanderungs- und Auswanderungsregionen sowie darüber hinaus im Zusammenhang zu betrachten.
Das Seminar gibt einen Überblick über die Ansätze zur Erklärung internationaler Migration, über die klassischen und neueren Assimilationstheorien und die Integrationsforschung, die Perspektive der Transnationalisierung und das Konzept transnationaler sozialer Räume, sowie ausgewählter, aktuellere Forschungsthemen und –diskussionen.
Seminarplan
1 Sitzung Einführung in die Thematik
I – Internationale Migration, Ursachen und Dynamiken
2 Sitzung Theorien internationaler Migration
3 Sitzung Internationale Migration und neue Mobilitätsmuster
4 Sitzung Feminisierung der Migration
II – Assimilation, ethnischer Pluralismus und die Integrationsforschung
5 Sitzung Klassische Assimilationstheorien
6 Sitzung Ethnischer Pluralismus, Persistenz und Reaktivität
7 Sitzung Zweite Generation und neue Assimilationstheorien
8 Sitzung Spracherwerb
III – Transnationale Bindungen und soziale Räume
9 Sitzung Transnationalisierung und transnationale soziale Räume
10 Sitzung Transnationalisierung und Integration
IV- Ausgewählte aktuelle Themen
11 Sitzung Deutschland als Einwanderungsland
12 Sitzung Irregulärer Migranten und Beschäftigung
13 Sitzung Neue Dienstmädchen – intersektionale Ansätze
14 Sitzung Folgen und Potenziale für die Herkunftsländern
15 Sitzung Migrationssoziologie und soziale Transformation im 21. Jahrhundert
entsprechend der Fächerspezifischen Bestimmungen.
Zur Einführung wird folgende Literatur empfohlen:
Castles, Stephen /Miller, Mark J. 1993 The Age of Migration. International Population Movements in the Modern World, Houndsmill: Macmillan Press
Faist, Thomas 1998 Transnational social spaces out of international migration: evolution, significance and future prospects, in: Archives européennes de sociologie. European Journal of Sociology, Vol. 39, Nr. 2, S. 213-248
Oswald, Ingrid 2007 Migrationssoziologie, Konstanz: UKV Verlagesgesellschaft
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 4; Hauptmodul 4.2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.S.3; G.S.4 | Wahl | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Trans | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A1; B1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A1; B1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Trans | |||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.6 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.6 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | SpeSoz1; SpeSoz2.a; SpeSoz2.b | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Trans | ||||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | vNF: Fachmodul 5 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Fachmodul 5 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Fachmodul 5 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Es wird erwartet, dass die ausgewiesene Literatur für die einzelnen Sitzungen gelesen und vorbereitet wird. Für eine aktive Teilnahme sollen im Seminar-Verlauf drei Experte/Textzusammenfassungen (max. 2 Seiten) erstellt werden, mind. eines davon in englischer Sprache. Für einen Einzelleistungsnachweis können Referate (20 Minuten, mit schriftlicher Ausarbeitung, 8 Seiten) oder Hausarbeiten (15 Seiten) angefertigt werden. Diese bestehen nicht aus einer Text-Wiedergabe, sondern weisen eine eigenständige Auseinandersetzung mit einem Thema im Rahmen der ausgewählten Seminar-Sitzung aus.