220050 Die griechische Polis und ihre Alternativen (S) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

Zu den Konstanten in der Geschichte der Griechen gehört deren Lust an und Kreativität in der Politik. Die griechische Polis stellte dabei eine einzigartige Form vormoderner Staatlichkeit dar: kleinräumig, mit einem urbanen Zentrum als Kern, ökonomisch an ihre Lage und die Umweltbedingungen angepasst, bewohnt von Bürgern (politai) mit einer hohen politischen und militärischen Einsatzbereitschaft für ihren „Bürgerstaat“ (Alfred Heuß). Die Polis entwickelte sich seit der frühen Archaik und bestand in gewandelter Gestalt bis in die römische Kaiserzeit hinein fort. In der Polis bildeten sich verschiedene Arten von Regierung und politischer Kultur heraus, von denen die athenische Demokratie des 5. und 4. Jahrhunderts v.Chr. wohl die bekannteste ist.
In den letzten beiden Jahrzehnten hat die Forschung freilich auch andere Modelle politischer Formierung in Griechenland stärker in den Blick genommen: das sog. Ethnos und den Bundesstaat. Das politische Leben manifestierte sich freilich nicht allein in diesen Organisationstypen, sondern auch gleichsam performativ in den verschiedenen Akteuren bzw. Akteursgruppen und den ‚Handlungsstilen‘, mit denen sie Politik machen (innerstaatlich: Aristokraten als aktive Individuen, Aristokratie als Gruppe, bäuerliche Gemeinschaft bzw. Gliedgemeinden; Unterdrückungssysteme gegen ganze Gruppen; Politik als Domäne der Männer; Politik als intensive Lebensform in der Demokratie usw.).
An der Polis und ihren Alternativen lässt sich historische Vielfalt studieren, aber auch das Bemühen der Forschung, typologisierend zu generellen Aussagen über griechische Staatlichkeit und ‚Mentalität‘ zu kommen; diese Spur beginnt markant in Jacob Burckhardts Werk „Griechische Culturgeschichte“ (1898–1902). Und in jüngster Zeit gibt vermehrt Bemühungen, die griechische Polis in die Debatte um die Zukunft der offenkundig krankenden westlichen Demokratie hineinzuholen, indem etwa das Prinzip der Losung wieder eine Rolle spielen soll. Ein aktueller, faszinierender Gesamtentwurf einer Neubelebung des Politischen im Geist der Polis ist Josiah Obers Buch „Demopolis“.
Das Modul ist als integrierte vierstündige Lehrveranstaltung konzipiert! Das Seminar und die Historische Orientierung „Politisches Leben im antiken Griechenland“ bilden einen Block und müssen beide regelmäßig besucht werden. Wegen der integrierten Planung wird es für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nur eine der beiden Veranstaltungen besuchen, unmöglich sein, dem Fortschreiten in der Erarbeitung und im Kompetenzerwerb zu folgen. Auf Fragen und Probleme, die sich aus dem Versäumen von einzelnen Sitzungen oder einer ganzen Hälfte des Moduls ergeben, wird keine Rücksicht genommen werden können!
Das Modul ist sequentiell in (flexible) Teile gegliedert: Zunächst werde ich in Vorlesungsform einen einführenden Überblick geben; dann lesen wir gemeinsam ausgewählte Texte (antike Quellen; Forschungsliteratur in deutscher und englischer Sprache). Den dritten Abschnitt machen die Präsentationen der Teilnehmer aus (keine Referate im üblichen Sinn!).

Requirements for participation, required level

Erfolgreich abgeschlossenes Grundmodul Antike. Sehr erwünscht sind fundierte Überblickskenntnisse zur griechischen Geschichte, wie sie vermittelt werden in: Raimund Schulz, Kleine Geschichte des antiken Griechenland, 2. Aufl. Stuttgart 2010; Uwe Walter, Der Große Ploetz. Die Enzyklopädie der Weltgeschichte. 35., völlig neubearbeitete Auflage. Göttingen 2008; darin: Griechenland vom Ende der Bronzezeit bis 500 v.Chr. (151-70); Das klassische Griechenland (499–322 v.Chr.) (170-95).

Bibliography

Quellen:
– Peter J. Rhodes, The Greek City-States. A Source Book. 2. Aufl. Cambridge 2007.
– Robin Osborne / Peter J. Rhodes (Eds.), Greek Historical Inscriptions 478–404 BC. Oxford 2017
– Peter J. Rhodes / Robin Osborne, Greek Historical Inscriptions 404–323 BC. Oxford 2004
Literatur zum historischen Befund
– Karl-Wilhelm Welwei, Die griechische Polis. Entstehung, politische Organisationsform, historische Bedeutung (1996), in: ders., Polis und Arché. Kleine Schriften zu Gesellschafts- und Herrschaftsstrukturen in der griechischen Welt. Stuttgart 2000, 87-107 (Einführung)
– Ders., Die griechische Polis. Verfassung und Gesellschaft in archaischer und klassischer Zeit. Stuttgart 2. Aufl. 1998, Neudruck 2017 (Standardwerk, Pflichtlektüre)
– Hans-Joachim Gehrke, Jenseits von Athen und Sparta. Das Dritte Griechenland und seine Staatenwelt. München 1986 (hebt typologisierend v.a. auf die Ökonomie und Ökologie verschiedener Polisstaaten ab)
– Victor Ehrenberg, Der Staat der Griechen. 2. Aufl. Zürich/Stuttgart 1965
– Fritz Gschnitzer (Hg.), Zur griechischen Staatskunde, Darmstadt 1969
– Hans Beck (Ed.), Blackwell Companion to Greek Government. Malden/Oxford 2013
– Roger Brock/Stephen Hodkinson (Eds.), Alternatives to Athens. Varieties of Political Organization and Community in Ancient Greece. Oxford 2000
– Hans Beck/Peter Funke (Eds.), Federalism in Greek antiquity. Oxford 2015 (Handbuch auf neuestem Forschungsstand)
– Josiah Ober, Das antike Griechenland. Eine neue Geschichte. Stuttgart 2015 (auch methodisch faszinierender Neuentwurf des antiken Griechenland als Ort von Wohlstand und „performance“)
– Uwe Walter, An der Polis teilhaben. Bürgerstaat und Zugehörigkeit im Archaischen Griechenland. Stuttgart 1993
– Ders., Wege zum Politischen im antiken Griechenland, in: Angela de Benedictis u.a. (Hgg.), Das Politische als Argument. Göttingen 2013, 17-43

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.2
Seminar Vormoderne Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Im Seminar: Präsentation mit Quellenpapier/Tischvorlage; schriftliche Hausarbeit im Umfang von 40.000-50.000 Zeichen (= 20-25 Seiten); s. Modulhandbuch.
In der Historischen Orientierung: Zwei größere Studienleistungen (1. Erarbeitung eines wiss. Aufsatzes mit Tischvorlage; 2. Kritisches Referat einer Monographie oder eines Sammelbandes mit Tischvorlage).

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
You have to prove your participation by entering a passcode.
Details zeigen / Enter passcode
Address:
WS2018_220050@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_134279776@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, October 8, 2018 
Last update times:
Wednesday, September 19, 2018 
Last update rooms:
Wednesday, September 19, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=134279776
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
134279776