300153 Lektürekurs zu Michel Foucaults "Die Ordnung der Dinge" (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Foucault ist neben Derrida und Lyotard einer der einflussreichsten ‚Querdenker’ unter den französischen Philosophen und Soziologen.
Er gilt als Wegbereiter des postmodernen Denkens und als Begründer der Diskursanalyse. Er setzte sich erkenntniskritisch mit dem Marxismus und der Existenzialphilosophie (Sartres)sowie auch mit der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule auseinander. In dem o. g. Werk geht es vor allem um die Entstehung der Voraussetzungen des kultur- und sozialwissenschaftliches Wissens (der ‚episteme’) und der Entwicklung von Theorien über Mensch und Gesellschaft.
Das Buch umfasst 462 (!) Seiten und soll durch Kleingruppen oder Einzelpersonen (jeweils ca. 50 Seiten) im Plenum vorgestellt und diskutiert werden. Die zu behandelnden Fragen und Einzelthemen werden vom Veranstalter vorgeschlagen.

Literaturangaben

Michel Foucault, Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. (frz. Originalausgabe: les mots et les choses, Paris 1966), deutsch stw 96, Frankfurt am Main 1971/76.

Er wird empfohlen, das Buch zu kaufen. (neu: 16 Euro, antiquarisch evtl. billiger).

Weitere Informationen zu Foucault im Internet: Wikipedia ‚Foucault’ und die website >michel-foucault.com<

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 12-14 U5-211 14.04.-21.07.2010

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 2 Wahlpflicht 3  
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 6.1; Modul 6.2; Modul 6.3 Wahlpflicht 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

In der Veranstaltung kann sowohl ein (3er)-Schein (‚aktive Teilnahme’) als auch ein (6er)-Schein für eine qualifizierte Einzelleistung (Referat, Hausarbeit) erworben werden. Näheres wird in der ersten Sitzung festgelegt.

Die erste Sitzung findet am Mittwoch, dem 14. April 2010 um 12.00Uhr
Im Raum (s. Anschlag, eKKV) statt.

Rückfragen an Heinz Harbach (Tel. 05423-43690, e-mail: oranix@t-online.de

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 28
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2010_300153@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_18330899@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 7. April 2010 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 7. April 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=18330899
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
18330899