610058 Umgang mit Heterogenität - Sportunterricht zwischen Trends und Traditionen (Typ: Seminar AB IV) (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Auch im Rahmen des Schulsports erhalten Kinder und Jugendliche zunehmend Gelegenheit, Handlungs- und Bewegungserfahrungen in den sogenannten Trendsportarten zu sammeln. Dennoch behalten die traditionellen Sportarten aber ihre Bedeutung. Im Seminar soll daher gefragt werden, ob und wie Trendsport im Sportunterricht der Schulen angemessen unterrichtet werden kann. Außerdem wird das Verhältnis von Trendsport und traditionellen Schulsportarten und entsprechenden fachdidaktischen Grundkonzeptionen des Sportunterrichts thematisiert. Im Verlauf des Seminars sollen Sie sich mit der entsprechenden fachdidaktischen Literatur auseinandersetzen und themenrelevante Unterrichtseinheiten selbst entwickeln und ggf. eproben oder bestehende Unterrichtsvorhaben vorstellen und auswerten.
Hierbei wird ein Bezug zur Heterogenität in Schulklassen hergestellt, die eine zunehmende Herausforderung in allen Schularten und auf allen Schulstufen ist - und sich sowohl im Fachunterricht als auch im Schulleben allgemein bemerkbar macht. In den Richtlinien der KMK ist für die Neukonzeption der Lehrer*innenbildung die Beschäftigung mit Heterogenität verpflichtend vorgeschrieben.
Heterogenität findet sich in Schulklassen v.a. bezüglich folgender Faktoren: Im Hinblick auf Leistung und Vorerfahrung ganz allgemein, im Hinblick auf behinderte/ nicht- behinderte Schüler*innen, als ethnische und kulturelle Heterogenität und als Heterogenität der Geschlechter. Mit Blick auf das Thema des Seminars wollen wir fragen, ob und in welcher Form Heterogenität pädagogisch fruchtbar gemacht werden kann.

Literaturangaben

Für die Veranstaltung wird ein dititaler Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 12-14 Lamping Seminarraum, Lamping Gymnastikhalle 07.04.-18.07.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
61-G-V-1_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Umgang mit Heterogenität Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
61-G-V-1_b Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Umgang mit Heterogenität Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
61-G-V-2_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II Umgang mit Heterogenität Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
61-G-V-2_b Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II Umgang mit Heterogenität Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
61-G-V-3 Fachliche und überfachliche Vertiefung Seminar AB III oder AB IV Studienleistung
Studieninformation
61-GymGe-V-1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Seminar Typ: Umgang mit Heterogenität benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
61-HRSGe-V-1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Seminar Typ: Umgang mit Heterogenität benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
61-HRSGe_GymGe-V-1_b Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Seminar des Typs "Umgang mit Heterogenität" benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
61-HRSGe_GymGe-V-2_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II Seminar AB I-IV (Wahlpflicht) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
61-HRSGe_GymGe-V-2_a_ver1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II Seminar AB I-IV (Wahlpflicht) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 40
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2025_610058@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_525834031@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
40 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 25. März 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 30. Januar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 30. Januar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Sportwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=525834031
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
525834031