250305 Gesundheitliche Grundbildung (Health Literacy) in Bildungsinstitutionen - Eine ungleichheitsorientierte Einführung in Theorie und Praxis (S) (SoSe 2016)

Contents, comment

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über den internationalen Erkenntnisstand im Bereich „Health Literacy“, der in den 80er Jahren aus dem Bildungs- in den Gesundheitsbereich abdiffundiert ist, in der Folge überwiegend in den USA weiterentwickelt und in den letzten rund 10 Jahren in Europa wieder aufgegriffen worden ist. Für „Health Literacy” hat sich im deutschsprachigen Raum die Übersetzung „Gesundheitskompetenzen“ etabliert, die jedoch nur jedoch unzureichend die internationalen Diskurslinien wiedergibt. „Health Literacy” ist verbunden mit allgemeinen Bildungskompetenzen und schließt das Wissen, die Motivation und die Kompetenzen von Menschen ein, auf gesundheitsbezogene Informationen zuzugreifen, diese zu verstehen, bewerten und anzuwenden, um im Alltag Entscheidungen zu treffen, die zur Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität führen. Die Veranstaltung zielt darauf ab, eine umfassende Einführung in das Thema zu geben sowie die Anschlussfähigkeit an die Bildungswissenschaften und die Relevanz für die Gesundheitsförderung in pädagogischen Handlungsfeldern kenntlich zu machen.
Die Seminarteilnehmer/innen werden am Ende der Veranstaltung in der Lage sein:
• Gesundheits- und Literacy-Konzepte in ihrer Vielfalt zu überblicken und die Potentiale und Limitationen der jeweiligen Konzepte einzuschätzen.
• Das Konzept Health Literacy in seiner Breite sowie kontext- und inhaltsspezifisch zu verstehen und Anwendungsmöglichkeiten in pädagogischen Handlungsfeldern zu umreißen.
• Die Relevanz von Health Literacy für Gesundheit und Bildung darzulegen und kritisch zu hinterfragen.
• Die Verankerung von Gesundheitsförderung und Primärprävention im schulischen Handlungsfeld zu überblicken und Leerstellen zu benennen.
• Das Dilemma der Zielgruppenspezifität von Gesundheitsförderung und Prävention zu begreifen.
• Programme zur Förderung von Health Literacy in pädagogischen Handlungsfeldern zu entwerfen.

Bibliography

Hinweis: Wir werden großteils englischsprachige Literatur bearbeiten.
Literaturangaben erfolgen dann zu Beginn der Veranstaltung.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 18-20 X-E0-226 12.04.-22.07.2016

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Study requirement
Student information
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Study requirement
Ungraded examination
Student information
30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III    
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
SS2016_250305@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_70566707@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, April 13, 2016 
Last update times:
Wednesday, February 24, 2016 
Last update rooms:
Wednesday, February 24, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70566707
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
70566707