300322 Geschlecht als Wissenskategorie (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

Das Seminar "Geschlecht als Wissenskategorie – Körper in Theorie" beschäftigt sich mit Fragen danach, wie "Körper" als Gegenstand von Theoriebildung in Ansätzen der Geschlechterforschung thematisiert wird: Nach einem Einstieg über aktuelle sozialkonstruktivistische Formulierungen und ihrer wissenssoziologischen Fundierung (I. WissensBegriffe) führt der Bogen weiter zu Grundlagentexten, die sich mit phänomenologischen Körperkonzepten und ihrem Verhältnis zu poststrukturalistischer Theoriebildung auseinandersetzen (II. ErfahrungsKonzepte). Auf dieser Basis werden alternative, bislang im deutschsprachigen Raum wenig rezipierte Versuche behandelt, Körper "anders" zu denken (III. KörperTheorien), um schließlich Fragen nach der naturwissenschaftlichen Fundierung einer zweigeschlechtlichen Ordnung neu zu stellen (IV. NaturVorstellungen). Den Abschluss bilden Texte aus einer aktivistischen Praxis, in denen der Körper Theoriebildung und gesellschaftliche Praxis verbindet und zum Ausgangspunkt einer umfassenden Perspektive auf Gesellschaft wird.

Requirements for participation, required level

Interesse, sich mit der gesellschaftlichen Strukturiertheit von Geschlecht auseinanderzusetzen; Neugier auf wissenschaftliche Erkenntnisse und deren Diskussion; Lust an kritischem Denken und Reflektion.

Bibliography

Angelika Wetterer (Hg.): Geschlechterwissen und soziale Praxis. Theoretische Zugänge – empirische Erträge. Ulrike Helmer Verlag, 2008.
Ulf Heidel / Stefan Micheler / Elisabeth Tuider (Hg.), Jenseits der Geschlechtergrenzen. Sexualitäten, Identitäten und Körper in Perspektiven von Queer Studies. MännerschwarmSkript, 2001.
Marie-Luise Angerer (Hg.), The Body of Gender: Körper. Geschlechter. Identitäten. Passagen Verlag, 1995.
Elahe Haschemi Yekani / Beatrice Michaelis (Hg.), Quer durch die Geisteswissenschaften. Perspektiven der Queer Theory. Querverlag, 2005.
Ursula Pasero / Anja Gottburgsen (Hg.), Gender und die Konstruktion von Natur und Ethik. Westdeutscher Verlag, 2002.
Sigrid Schmitz / Smilla Ebeling (Hg.), Geschlechterforschung und Naturwissenschaften. Einführung in ein komplexes Wechselspiel. VS Verlag, 2006.
Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (Hg.): 1-0-1 [one 'o one] intersex. Das Zwei-Geschlechter-System als Menschenrechtsverletzung. NGBK, 2005.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 D2-136 05.04.-12.07.2011

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) - Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III - - -  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) - G.S.3; G.S.4 - - -  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Geschl - - 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Geschl - - 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) - Fachmodul (FM) Geschl - - 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) - Modul 5a - - 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) - Fachmodul 19.8 Wahl - 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) - Fachmodul 19.8 Wahl - 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) - Modul 5a - - -  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) - vNF: Fachmodul 7 Wahl - 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Geschl - - 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) - KF: Fachmodul 7 Wahl - 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) - NF: Fachmodul 7 Wahl - 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) - 2.4.6 Wahl - - HS

Aktive Teilnahme heißt kontinuierliche Anwesenheit, Übernahme eines Kurzreferats (15 Minuten) mit Handout (max. 1 Seite) oder die Reflektion von 3 Seminarsitzungen in Form eines Essays (2-3 Seiten). Die Lektüre der Seminartexte wird vorausgesetzt, um eine gemeinsame Diskussion zu ermöglichen.
Einzelleistung kann sein: (1) ein ausführliches Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (8-10 Seiten) oder (2) eine Hausarbeit (15 – 20 Seiten) zu einem Thema im Seminar, das Sie wissenschaftlich bearbeiten und diskutieren – Abgabe bis 29. August 2011.

No eLearning offering available
Address:
SS2011_300322@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16000865@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, March 9, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16000865
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16000865