Die recusatio, die Weigerung einer bestimmten Gattung zu folgen, ist fester Bestandteil der augusteischen Dichtung. Wir wollen uns im Seminar diesem Phänomen widmen, indem wir die recusationes bei verschieden Autoren (Vergil, Horaz, Properz, Ovid) analysieren, miteinander in Bezug setzen und verschiedene Typen herausarbeiten.
BM1-BM2
Ausgaben und Übersetzungen finden sich im Semesterapparat. Zu bearbeitende Texte werden zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext | 2. Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen I | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM1 | 2/6 | aktive Teilnahme | ||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRK5c | 2 | aktive Teilnahme |
- regelmäßige Teilnahme
- Kurzreferat oder ähnliches
- Hausarbeit (Modulleistung)
- mündliche Prüfung (Latein Drittfach)