Die recusatio, die Weigerung einer bestimmten Gattung zu folgen, ist fester Bestandteil der augusteischen Dichtung. Wir wollen uns im Seminar diesem Phänomen widmen, indem wir die recusationes bei verschieden Autoren (Vergil, Horaz, Properz, Ovid) analysieren, miteinander in Bezug setzen und verschiedene Typen herausarbeiten.
BM1-BM2
Ausgaben und Übersetzungen finden sich im Semesterapparat. Zu bearbeitende Texte werden zur Verfügung gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | X-E0-228 | 07.04.-17.07.2015
nicht am: 25.05.15 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext | 2. Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen I | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM1 | 2/6 | aktive Teilnahme | ||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRK5c | 2 | aktive Teilnahme |
- regelmäßige Teilnahme
- Kurzreferat oder ähnliches
- Hausarbeit (Modulleistung)
- mündliche Prüfung (Latein Drittfach)