In einer ca. 45-minütigen Einführung (via Zoom; Termin: Do, 15.04.2021, 10 Uhr c.t.), die für alle TN verpflichtend ist, werden zunächst grundlegende Informationen zum Seminar vermittelt. Neben inhaltlichen Eckpunkten erhalten Sie hier auch Informationen zum Erwerb von Leistungsnachweisen. Für die Platzvergabe gelten die Regelungen, welche Ihnen vom Studiendekanat zugeschickt worden sind.
Die Veranstaltungstermine werden in der Regel asynchron gestaltet. Hier arbeiten Sie selbstständig mit wissenschaftlichen Texten unter Frage- und Aufgabenstellungen. Bei Fragen bin ich selbstverständlich für Sie erreichbar (am besten per Mail).
Im Lernraum finden Sie in Kürze einen Seminarplan. Dieser beinhaltet die wöchentlichen Themen und Aufgaben, die zum Workload des Seminars gehören sowie für den Erwerb eines Leistungsnachweises relevant sind. Wichtig dabei: Alle Aufgaben sollen in schriftlicher Form abgegeben werden (Abgabeordner im Lernraum). Bitte bei allen Abgaben folgende Informationen (Deckblatt) notieren: Name, Datum, Matrikelnr., E-Mailadresse, Titel und Nr. der Lehrveranstaltung sowie Name der Lehrenden.
Wer unter diesen Bedingungen nicht an dem Seminar teilnehmen möchte, möge sich bitte umgehend aus der Veranstaltung austragen. Dies erleichtert das Teilnehmer*innen-Management und die Weitergabe freier Plätze.
Das Seminar gliedert sich in zwei Teile. Im einführenden theoretischen Teil geht es um die Klärung und Diskussion zentraler Begriffe wie Bildungssprache, Alltagssprache, Fachsprache, Sprachregister etc.
Im zweiten Teil werden didaktische Konsequenzen thematisiert und es stehen u.a. folgende Fragen im Fokus: Wie kann Fachunterricht sprachsensibel gestaltet werden? Welche Aspekte sind bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung des (sprachsensiblen) Unterrichts zu berücksichtigen?
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi HRSGe oder HRSGe ISP oder GymGe im SoSe 2021
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E1: Heterogenität und individuelle Förderung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) | E2a: Heterogenität und individuelle Förderung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-BiWi9_a-ISP Bildung, Erziehung und Unterricht | E2: Heterogenität und individuelle Förderung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung | E3: Heterogenität und individuelle Förderung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.