Das Seminar verhandelt Streit um Goethe im Kontext des Kalten Krieges. Im Fokus steht zwar Goethe, besonders Augenmerk liegt jedoch auf den Umgang mit ihm und seinen Werken. Die Leitfrage lautet: Wie lesen und verstehen die jeweiligen Forscherinnen und Forscher aus Ost und West folgende Primärtexte:
(1) Der Bräutigam; Die Braut von Korinth
(2) Pandora
(3) Zum Schäkespears Tag; Shakespeare und kein Ende
Ausgehend von diesen kurzen und gemeinsam diskutierten Textbeispielen Goethes wollen wir uns zwei konkurrierende Deutungsperspektiven genauer ansehen. Der Primärtext und die dazugehörigen Diskussionsbeiträge bilden eine Einheit. Es handelt sich dabei um Hauptversammlungen der Goethe-Gesellschaft, die alle zwei Jahre in Weimar stattfanden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.