220107 Todesbilder vom Spätmittelalter bis zur Moderne (S) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Todesbilder spielen in der bildenden Kunst eine herausragende Rolle u.a. wegen der den Tod überdauernden Denkmalfunktion der Bildwerke. Aus der Vielzahl der ikonographischen Beispiele sollen folgende Schwerpunkte gesetzt werden: Mittelalterliche Totentänze (Groß-Basel, Klein-Basel, ca. 1440), Todesbilder von Hans Holbein d.J. (ca. 1525), Der Tod des Phokion in Bildern von Nicolas Poussin (1646), Der Tod des Marrat von Jacques Louis David (1793), Auch ein Totentanz von Alfred Rethel (1849), Kriegerdenkmäler in Deutschland und Frankreich (19./20. Jh.), Kriegsbilder von Otto Dix (20. Jh.).

Literaturangaben

Birgit Richard, Todesbilder: Kunst, Subkultur, Medien, München 1995. Christoph Ransmayr, Todesbilder, Kursbuch 114, Berlin 1993. Alois M. Haas, Todesbilder im Mittelalter, Darmstadt 1989. Günther Gercken, Todesbilder der zeitgenössischen Kunst, Hamburg 1983. Werner Fuchs-Heinritz, Todesbilder in der modernen Gesellschaft, Frankfurt 1973. Wolfgang Neumann (Red.), Tanz der Toten - Todestanz: der monumentale Totentanz im deutschsprachigen Raum, Dettelbach 1998. Hartmut Freitag (Hg.), Der Totentanz der Marienkirche in Lübeck und der Nikolaikirche in Reval (Tallinn), Köln 1993. Helmut Rosenfeld, Der mittelalterliche Totentanz, 2. Aufl. Köln 1968. Philip Ariès, Bilder zur Geschichte des Todes, München 1984.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 14-16 S4-200 21.10.2005-10.02.2006

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I B4; C2 Wahlpflicht scheinfähig HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II B4; C2 Wahlpflicht scheinfähig HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht scheinfähig HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht scheinfähig HS
Kulturseminare Bildende Kunst    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2005_220107@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_409572@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 16. Juni 2005 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 16. Juni 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=409572
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
409572