Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Kreislauf, Atmung und Immunsystem"
Studierende 27-32
2.1 VIII.2-02.1 Sie sind in der Lage, durch ihr kommunikatives Handeln eine positive, tragfähige und vertrauensvolle Arzt-Patienten-Beziehung aufzubauen und zu erhalten. Sie können ...
2.1 VIII.2-02.1.1 Patientinnen und Patienten begrüßen, sich mit Namen und Funktion vorstellen und mit Eröffnungsfragen beginnen, die den Gesprächsraum für Patientinnen und Patienten öffnen. [3b]
2.1 VIII.2-02.1.2 eine patientenzentrierte, respektvolle und empathische Grundhaltung einnehmen, entsprechend kommunizieren und dabei Nähe und Distanz professionell gestalten. [3b]
2.1 VIII.2-02.1.3 psychische, somatische, soziale, alters- und geschlechterbezogene Aspekte einer Erkrankung während des Gesprächs simultan berücksichtigen.
2.1 VIII.2-02.1.4 verbale, nonverbale und paraverbale Aspekte der Kommunikation berücksichtigen. [3b]
2.1 VIII.2-02.1.5 Gefühle wahrnehmen und situativ angepasst durch entsprechende Modelle zur Gesprächsführung berücksichtigen. [3b]
2.1 VIII.2-02.1.6 vor körperlichen Untersuchungen und basalen Behandlungen ein situationsadäquates Einverständnis einholen und während der Untersuchung und Behandlung das eigene Vorgehen erklären. [3b]
2.1 VIII.2-02. Die Absolventin und der Absolvent gestalten eine vertrauensvolle, stabile Arzt-Patienten-Beziehung und beherrschen eine professionelle und patientenzentrierte Gesprächsführung unter Berücksichtigung der spezifischen Gesprächstypen, Gesprächsphasen und Gesprächsaufgaben.
2.1 VIII.2-02.7 Sie gestalten verschiedene Gesprächsaufgaben erfolgreich unter Berücksichtigung ihrer wesentlichen Merkmale und Anforderungen. Sie können ...
2.1 VIII.2-02.7.3 ein Entlassungsgespräch vorbereiten, durchführen und dokumentieren.
Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit werden Sie - angelehnt an kardiologische und Kommunikationsveranstaltungen in diesem Modul - ein Entlassunggespräch durchführen. Hierzu wird eine Simulation mit Simulationspersonen stattfinden.
In dieser Veranstaltungen ist es vorgesehen, dass Studierende nach der Veranstaltung ihre Teilnahme registrieren. Details dazu finden sie hier
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
5-II-MED3 Kreislauf, Atmung und Blut, Immunsystem II | MED3 II (Simulation) | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.