Ziele, Lehrform und Leistungsanforderungen:
Die Veranstaltung will in wesentliche Aspekte der modernen Sozialgeographie als Schnittstelle zwischen Geographie und Soziologie einführen. Mit Hilfe empirischer Beispiele aus der wissenschaftlichen Literatur sollen dabei exemplarisch theoretische Konzepte, Fragestellungen und Methoden sozialgeographischer Forschung verdeutlicht werden. Als Arbeitsformen sind Kurzvorträge, Einzel- (z.B. Textlektüre), Kleingruppenarbeit sowie ein Planspiel vorgesehen.
Es können bei regelmäßiger Teilnahme und Übernahme kleinerer Arbeiten 2 Credit-Points erworben werden.
Veranstaltungsplan:
1. Stadtmitte im Wandel
2. Die Entwicklung des ländlichen Raumes seit dem 2. Weltkrieg
3. Flächennutzungskonkurrenzen im Fremdenverkehrsraum - Das "Atlantis-Projekt" auf Sylt
4. Der Treibhauseffekt - Natürliche Ursachen oder menschliches Versagen?
5. Theorieansätze der Sozialgeographie
6. Einführung in das Kartenverständnis - Blatt "Marsch, Moor, Geest"
Literaturauswahl:
GEBHARDT, H., P. REUBER u. G. WOLKENDORFER (Hg.), 2003: Kulturgeographie. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen. Heidelberg/Berlin
HILPERT, M., 2002: Angewandte Sozialgeographie und Methode. Überlegungen zu Management und Umsetzung sozialräumlicher Gestaltungsprozesse. Augsburg
MAIER; J., R. PAESLER, K. RUPPERT u. F. SCHAFFER, 1977: Sozialgeographie. Braunschweig
RUPPERT, K. u. F. SCHAFFER, 1969: Zur Konzeption der Sozialgeographie. In: GR 21, S. 205-214
WERLEN, B., 2002: Handlungsorientierte Sozialgeographie. Eine neue geographische Ordnung der Dinge. In: Geogr. heute 23, H. 200, S. 12-15
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 8-10 | U4-120 | 07.04.-14.07.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Indiv. Erg. | Wahl | 4. | 3 | |
Biologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | Wahl | HS | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Geographie / Magister | Nebenfach | A; B | Wahlpflicht | scheinfähig HS | |||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.4.2; 3.6.2 | Wahlpflicht | 4. 5. | 8 | scheinfähig |
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | 3.4.2; 3.6.2 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.4.2 | Wahlpflicht | 5 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.6.2 | Wahlpflicht | 5 | scheinfähig | ||
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Geographie; A1; A3; B1 | Wahlpflicht | scheinfähig HS | ||||
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe | Geographie; A6 | Wahlpflicht | scheinfähig HS | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Profil B & W: Modul 8 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 8 | Wahlpflicht | 2 | |||
Studieren ab 50 | |||||||
Umweltwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Indiv. Erg. | Wahl | 4. | 3 | |
Umweltwissenschaften / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | Wahl | HS |