250177 Kritische (interkulturelle) Pädagogik und Hybridität (BS) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

Unter Hybridität versteht man in den Kulturwissenschaften/der Soziologie Mischungen, Bastarde und Grenzverwischungen. Der Begriff wurde geprägt durch die post-feministische und postkoloniale Auseinandersetzung mit der modernen Vorstellung eines einheitlichen, transzendentalen Subjektes. Sie hinterfragten die Konzeption eines einheitlichen und homo-genen Subjekts ende des vergangenen Jahrhunderts kritisch.
Post-feministische und postkoloniale Theorie verortet das Subjekt an kommunikativen Schnittstellen und stellt damit die De-Zentrierung menschlicher Subjektivität fest. Anstatt in sich, wird das Subjekt im Kontext verschiedener gesellschaftlicher, sprachlicher und diskursi-ven Praktiken situiert.
Ziel des Seminars ist, sich grundlegenden Positionen der Diskussion um Hybridität anzu-eignen und Konsequenzen für die pädagogische Theorie und Praxis zu diskutieren. Dabei soll neben der Auseinandersetzung mit theoretischen Texten zwischen den zwei Seminarblöcken kleine Studien entstehen.

Literaturangaben

BENHABIB, S., 1995. Der Streit um Differenz : Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
BRONFEN, E., MARIUS, B. & STEFFEN, T., 1997. Hybride Kulturen : Beiträge zur anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte, Tübingen: Stauffenburg.
GUTHMANN, T, 2003. Interkulturelle Pädagogik im Zeichen von rassistischen Diskurs und hybrider Identität, Stuttgart: Ibidem-Verlag.
FEATHERSTONE, M., 1990. Global culture : nationalism, globalization and modernity, London; Thousand Oaks, CA: Sage in association with Theory, culture & society.
GIROUX, H.A., 1989. Schooling as Form of Cultural Politics: Towards a Pedagogy of and for Difference. In Critical pedagogy, the state, and cultural struggle. Teacher empowerment and school reform. Albany: State University of New York Press, S. 125-151.
HALL, S., 1994. Rassismus und kulturelle Identität., Hamburg: Argument-Verl.
HARAWAY, D., HAMMER, C. & STIESS, I., 1995. Die Neuerfindung der Natur: Primaten, Cyborgs und Frauen, Frankfurt [u.a.]: Campus-Verl.
LEISTYNA, P., 2005. White Ethnic Unconciousness. In Cultural studies : from theory to action. Leistyna, P. (Hg.). Malden, MA: Blackwell Pub., S. 270-282.
MCLAREN, P., 1999. Kritische Erziehungswissenschaften im Zeitalter der Globalisierung. In Kritische Erziehungswissenschaften am Neubeginn?! Sünker H. et al (Hg.). Frankfurt am Main: Suhrk, S. 10-34.
MIEDEMA, S. & WARDEKKER, W.L., 1999. Pädagogik, Identität und gesellschaftlicher Wandel. In Kritische Erziehungswissenschaften am Neubeginn?! Sünker H. et al (Hg.). Frankfurt: Suhrk, S.87-111.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2; Hauptmodul 1.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2; H.2.5; H.2.6; H.3.1   scheinfähig  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.6.3   3  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.5.3   2  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 41
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2009_250177@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10418061@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Samstag, 21. März 2009 
Letzte Änderung Räume:
Samstag, 21. März 2009 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10418061
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
10418061