291136 „Öffentlicher Raum: Theoretische Grundlagen und rechtliche Probleme“ (BS) (SoSe 2017)

Contents, comment

Vor dem Hintergrund des durch Privatisierungen ausgelösten Wandlungsprozesses im öffentlichen Raum beschäftigt sich dieses Seminar in einem ersten Teil mit den theoretischen Grundlagen und dem interdisziplinären Diskurs um den öffentlichen Raum. Neben dem sog. „spatial turn“ geht es vor allem um die Bedeutungsschichten und Funktionen des ‚Öffentlichen‘, etwa als normativer Grundbegriff der Demokratietheorie (Jürgen Habermas), sowie um die freiheitssichernde Funktion des öffentlichen Raumes (Hannah Arendt). Auch der Kampf um die Grenzen zwischen dem ‚Privaten‘ und dem ‚Öffentlichen‘ wird zu thematisieren sein.

Im zweiten Teil werden Rechtsprobleme des öffentlichen Raumes behandelt, die gerade auch vor dem Hintergrund der skizzierten Wandlungsprozesse erwachsen. So stellen sich Fragen im Hinblick auf die Demonstrationsfreiheit in semi-öffentlichen Räumen (Stichwort: Fraport-Entscheidung und Bierdosen-Flashmob). Allgemeiner geht es um die „Zumutung“ des Freiheitsgebrauchs der Anderen, die am Beispiel der Diskussion um ein Burka-Verbot verdeutlicht werden soll, und um die grundrechtsdogmatische Frage nach einem Recht am und nach einem Recht auf öffentlichen Raum.“

Das Seminar wird als Blockveranstaltung vom 23.-25. Juni 2017 in Raum H1-116 stattfinden.

Vorbesprechungstermin: Mittwoch, den 19. April 2017, 9 Uhr in Raum H1-116.

(Die Themenliste wird auf Anfrage vorab per Email versandt!)

Folgende Leistungsnachweise können erworben werden:

Seminarschein; Großer Grundlagenschein; Seminarschein, Schlüsselqualifikation.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung (Enrollment until WiSe 19/20) Meth/Grund B; Grundlagenschein gr.; Schlüsselqualifikationen Wahlpflicht 5. 6. 7. 8. HS
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 25
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
You have to prove your participation by entering a passcode.
Details zeigen / Enter passcode
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
SS2017_291136@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_92762515@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
9 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, April 19, 2017 
Last update times:
Tuesday, May 9, 2017 
Last update rooms:
Tuesday, May 9, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Law
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=92762515
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
92762515