220010 Die Krise des 17. Jahrhunderts in gesamteuropäischer Perspektive (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Die Debatte um die „crisis of the seventeenth century“ ist nicht neu. Das Schlagwort wurde in den 1950er Jahren von Eric Hobsbawm geprägt und in der Zeitschrift Past & Present breit diskutiert. Während Hobsbawm die Krise v.a. im ökonomischen Bereich ausmachte, sah Trevor-Roper einen grundlegenderen Konflikt zwischen Gesellschaft und Staat. Die Debatten wurden stark von der Auseinandersetzung zwischen marxistischen Klassenkampfthesen und westlicher Historiographie geprägt. Es ging um umfassende Geschichtstheorien, so daß die Historiker ihre Befunde nicht auf einzelne Länder beschränkten, sondern sich für gesamteuropäische Tendenzen interessierten. Tiefgreifende Umwälzungen fanden in den verschiedenen Ländern weitgehend zeitgleich statt: der Dreißigjährige Krieg im Reich, der englischer Bürgerkrieg, Aufstände und Unabhängigkeitsbewegungen gegen die spanische Herrschaft (in Katalonien, Portugal, den Niederlande, Italien), die französische Fronde, die Kosakenrevolte unter der Führung von Bogdan Chmel’nyc’kyi in der Ukraine, die Städterevolten in Rußland. Diese Parallelität hat die Historiker dazu veranlaßt, nach gemeinsamen strukturellen Ursachen zu suchen. Dabei wurden auch klimatische Veränderungen (kleine Eiszeit, Mißernten, usw.) berücksichtigt, was noch einmal zu einer Erweiterung des Blickfeldes geführt hat. Indem die Krisensymptome für die Neue Welt und Asien mit einbezogen wurden, war schnell von einer globalen Krise die Rede. Im Kurs werden wir uns sowohl die von der Geschichtsschreibung angebotenen Erklärungsansätze, als auch die ideologische Rahmung der Debatte näher anschauen.

Bibliography

Wayne Te Brake: Shaping history. Ordinary people in European politics, 1500 - 1700. Berkeley; Los Angeles: University of California Press 1998.
Geoffrey Parker, Lesley M. Smith (Hg.): The general crisis of the seventeenth century. 2nd ed. London 1997.
Winfried Schulze (Hg.): Europäische Bauernrevolten der frühen Neuzeit.
1. Aufl. Frankfurt/Main 1982.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 R2-155 08.10.2012-01.02.2013
not on: 12/26/12 / 1/2/13

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) Seminar Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Europa Intensiv Vertiefungsveranstaltungen Wahlpflicht 2 aktive Teilnahme  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.1.5 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.1.5 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRKF4b; BaRK5f    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2012_220010@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_33069800@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, July 6, 2012 
Last update rooms:
Friday, July 6, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33069800
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
33069800