282500 Einführung in die Physik II (Nebenfach) (V) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Diese Vorlesung richtet sich an alle Studierende, die Physik nicht als Hauptfach belegen, aber physikalische Grundkenntnisse für ihr Studium benötigen.

Ziele:

inhaltlich: Grundlagen von elektromagnetischen Wellen,
Modernes Verständnis des Atom-/Kernaufbaus,
Vergleich der verschiedenen erneuerbaren Energieformen

methodisch: Das selbständige Lösen von Standardaufgaben
Das Lösen von schwierigeren Aufgaben mit Hilfestellung
Zusammenfassung von Themen anhand von Grundbegriffen

langfristig: Bereitschaft, sich auf Physik einzulassen,
Verständnis der Physik im Alltag und Beruf
Vorkenntnisse Physik I
6. Mechanik, Thermodynamik, Elektrizität (6)
a. Mechanik (2)
b. Thermodynamik (1)
c. Elektrizität (1)
d. Wasser- und Windkraft (1)
e. Solarthermie (1)
Verständnis Physik I, Vorkenntnisse Schwingungen und Wellen
7. Schwingungen und Wellen (6)
a. Schwingungen (1)
b. Wellen (2)
c. Interferenz und Beugung (2)
d. Wellen- und Gezeitenkraftwerke (1)
Verständnis Schwingungen und Wellen, Vorkenntnisse Strahlungsphysik
8. Strahlungsphysik (5)
a. Strahlungsgesetze (2)
b. Klimadaten (1)
c. Wärmehaushalt der Erde (2)
Verständnis Strahlungsphysik, Vorkenntnisse Moderne Physik
9. Moderne Physik (7)
a. Spezielle Relativitätstheorie (3)
b. Wechselwirkung Strahlen-Teilchen (1)
c. Quantenmechanik (1)
d. Photovoltaik (2)
Verständnis Moderne Physik, Vorkenntnisse Atomphysik
10. Atomphysik (7)
a. Aufbau von Atomen (2)
b. Wellen und Teilchen (2)
c. Unbestimmtheit (2)
d. Energiespeicherung: Supraleitung (1)
Verständnis Atomphysik, Vorkenntnisse Kern- und Elementarteilchenphysik
11. Kern- und Elementarteilchenphysik (6)
a. Aufbau von Kernen (3)
b. Elementarteilchen (2)
c. Kernspaltung und –fusion (1)
Verständnis Kern- und Elementarteilchenphysik, Wiederholung Vorlesung

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Der Besuch der Veranstaltung "Einführung in die Physik I (Nebenfach)" wird empfohlen.

Literaturangaben

Tipler, Mosca: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure
Tipler, Llewellyn: Moderne Physik
Archer: Global Warming

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10-12 H4 02.04.-13.07.2012
nicht am: 09.04.12 / 28.05.12
wöchentlich Mi 12-14 H4 02.04.-13.07.2012
nicht am: 23.05.12 / 06.06.12 / 20.06.12 / 27.06.12 / 11.07.12

Verstecke vergangene Termine <<

Prüfungen

Datum Uhrzeit Format / Raum Kommentar zum Prüfungstermin
Dienstag, 24. Juli 2012 08-12 AUDIMAX Klausurbeginn 8.30
Montag, 1. Oktober 2012 08-12 H1 Klausurbeginn 8.30
Montag, 1. Oktober 2012 12-16 AUDIMAX

Verstecke vergangene Prüfungstermine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
28-P-NF Physik für das Nebenfach Einführung in die Physik II (Nebenfach) benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
28-P-NF-B Physik für Nebenfächler Einführung in die Physik II (Nebenfach) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Chemie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Profil MaWi; Indiv. Erg. Wahl 2. 5  
Kognitive Informatik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Physik Pflicht 2. 5 unbenotet  
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Physik Pflicht 2. 5 unbenotet  
Physik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Modul 25; Profil PhyKomp; Profil NaWi Pflicht 2. 5 benotet  
Physik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 25 Pflicht 2. 5 benotet  
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2012_282500@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29680212@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 26. Februar 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. Juli 2012 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 26. Juli 2012 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 3
Einrichtung
Fakultät für Physik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29680212
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29680212