Arbeit unterliegt gesellschaftlichen Veränderungsprozessen – und die gesellschaftliche Organisation von Arbeit zeigt diese zugleich an. In den Werken Empire und Multitude entwickeln Michael Hardt und Antonio Negri eine analytische Perspektive, die die Foucaultschen Begriffe der Biomacht und Biopolitik konsequent auf ökonomische Verhältnisse extrapoliert.
Dieser Ansatz ist Ausgangspunkt einer Reihe von Untersuchungen, die Subjektivierungsprozesse, widerständige Praktiken und ihre Körper ins Zentrum ihrer Analysen gegenwärtiger Arbeitsorganisation stellen. Welcher Stellenwert der Analysekategorie Geschlecht dabei zukommt, und welche Implikationen diese begriffliche Ebene für geschlechtertheoretische Konzeptualisierungen hat, wird Thema des Seminars sein.
Arbeitsformen:
Impulsreferate (10 Minuten), in denen zentrale Fragen / Thesen / Ergebnisse eines Textes dargestellt werden
Handout (max. 1 Seite), das die Strukturierung einer Diskussion unterstützt
Lektüre aller Seminartexte (jeweils ca. 10 - 20 Seiten), um eine gemeinsame Diskussion zu ermöglichen
Einführende Literatur:
Marianne Pieper / Thomas Atzert / Serhat Karakayali / Vassilis Tsianos (Hg.): Empire und die biopolitische Wende. 2007.
Thomas Atzert / Antonella Corsani (Hg.): Immaterielle Arbeit und imperiale Souveränität. 2004.
Renate Lorenz / Brigitta Kuster: sexuell arbeiten. eine queere perspektive auf arbeit und prekäres leben. 2007.
weitere Literatur im Semesterapparat
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Mo | 16-19 | U4-120 | 12.04.2010 | Vorbesprechung |
weekly | Do | 9-18 | U4-120 | 03.06.2010 | |
weekly | Fr | 9-18 | U3-122 | 04.06.2010 | |
weekly | Sa | 9-18 | U3-122 | 05.06.2010 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2011) | ME 3.1 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 2; Hauptmodul 2.1 | |||||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 1.1 | Wahlpflicht | ||||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 1.3 | Wahlpflicht |
Aktive Teilnahme heißt kontinuierliche Anwesenheit, Übernahme eines Kurzreferats (10 Minuten) mit Handout (max. 1 Seite) sowie Lektüre der Seminartexte, um eine gemeinsame Diskussion zu ermöglichen.
Einzelleistung ist eine Hausarbeit (20 - 25 Seiten) zum Kurzreferat oder einem weiteren Thema, das Sie wissenschaftlich bearbeiten und in Bezug zum Seminar diskutieren – Abgabe bis 30. September 2010.