In diesem praktisch orientierten Seminar mit Werkstattcharakter beschäftigen wir uns mit der Forschungsmethode der Videographie, die sich besonders für Unterrichtskontexte eignet. Nach einer Einführung in methodologische Aspekte zur Videographie steht die Aufbereitung von Videodaten im Fokus. Die Teilnehmenden arbeiten sich in Transkriptionskonventionen und das Transkriptionsprogramm EXMARaLDA ein. In Kleingruppen werden Videoausschnitte aus fremdsprachlichem Unterricht (Deutsch und Englisch als Fremdsprache) in der Schuleingangsphase auf der Basis von fachwissenschaftlichen Kenntnissen transkribiert. Dabei dient das erworbene theoretische Wissen der Erklärung, Interpretation und Reflektion von unterrichtsbezogenen Prozessen.
Besuch der Vorlesung „Forschungsmethoden in der empirischen Fremdsprachenforschung“
gute Englischkenntnisse
Ricart Brede, Julia (2014): Beobachtung.
Schramm, Karen (2014): Besondere Forschungsansätze: Videobasierte Unterrichtsforschung.
Mempel, Caterina/Mehlhorn, Grit (2014): Datenaufbereitung: Transkription und Annotation.
Alle abrufbar über UB unter: http://www.utb-studi-e-book.de/9783838585413
Petko, Dominik/Waldis, Monika/Pauli, Christine/Reusser, Kurt (2003): Methodologische Überlegungen zur videogestützten Forschung in der Mathematikdidaktik. Ansätze der TIMSS 1999 Video Studie und ihrer schweizerischen Erweiterung. In: ZDM, 35 (6), 265-280. Abrufbar unter: http://link.springer.com/article/10.1007/BF02656691
Reh, Sabine (2012): Mit der Videokamera beobachten. Möglichkeiten qualitativer Unterrichtsforschung. In: Boer, Heike de/Reh, Sabine (Hrsg.): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 151–169. Abrufbar über UB unter: http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-531-18938-3
Erstellen einer Transkription mit dem Partitur-Editor. Tutorial abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=xHQm-1LeFSw
Hagemann, Jörg/Henle, Julia (2014): Transkribieren nach GAT 2 (Minimal- und Basistranskript) – Schritt für Schritt. Abrufbar unter: https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/mitarbeiter/hagemannfr/Transkribieren_nach_GAT_2.pdf
Selting, Margret et al. (2009): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 10. 353-402. Abrufbar unter: http://orbilu.uni.lu/handle/10993/4358
Forsthoffer, Irene/Dittmar, Norbert (2009): Konversationsanalyse. In: Kühl, Stefan/Strodtholz, Petra/Taffertshofer, Andreas: Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und Qualitative Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abrufbar unter: http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-91570-8/page/1
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Do | 12-16 | C0-269 | 17.05.2018 | |
einmalig | Mi | 18:00-20:15 (s.t.) | C4-153 | 06.06.2018 | |
wöchentlich | Mi | 18:00-20:15 (s.t.) | C4-153 | 27.06.-20.07.2018 | |
wöchentlich | Do | 12:00-14:15 | C01-252 | 28.06.2018 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
3 LP werden erbracht durch Besuch des Seminars, regelmäßige Fachlektüre sowie der EXMARaLDA-Transkription einer Unterrichtsinteraktion nach GAT2-Konventionen samt inhaltlicher Auswertung und mündlicher Präsentation mit Ausgabe eines Handouts und anschließender Diskussion im Seminar, bei 7 LP zusätzlich Hausarbeit im Umfang von 15-20 Seiten oder 45-minütige mündliche Prüfung mit 5-10seitigem Thesenpapier (beides benotet)