Gängige Epochengliederungen der neuen deutschen Literaturgeschichte, beginnen traditionell mit dem Barock, teilen das 18. und 19. Jahrhundert in übersichtliche Abschnitte, um dann spätestens um 1910 mit dem Expressionismus abzubrechen. Für die vielfältige Literatur des 20. Jahrhunderts existiert eine konsensfähige Epocheneinteilung nicht. Dies hat Gründe, denen in der Veranstaltung immer wieder nachgegangen wird. Im Hauptteil der Vorlesung möchte ich den Versuch unternehmen, zumindest einige Grundzüge, Kontinuitäten und Regelmäßigkeiten der Literatur des letzten Jahrhunderts nachzuzeichnen. Der Überblick wird durch die Klärung zentraler Grundbegriffe von der Moderne bis zur Postmoderne ergänzt. Am Ende des 1. Teils steht die paradigmatische Gegenüberstellung zweier literarischer Leitfiguren des 20. Jahrhunderts: Kafka und Brecht.
Lese- und Literaturliste in der Vorlesung.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|
Show passed examination dates >>
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB3 | 1.5/3.5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerB3 | 1.5/3.5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerB3 | 1.5/3.5 | ||||
Kulturseminare | Literatur |