Fragebögen spielen sowohl in der gesundheitsbezogenen Forschung als auch Praxis eine herausragende Rolle. In diesem Modul lernen Sie unterschiedliche Fragebögen mit einem rehabilitationswissenschaftlichen Schwerpunkt kennen, z.B. zur Erfassung von Lebensqualität, Teilhabe, oder Aktivitäten des täglichen Lebens. Sie lernen die Schritte kennen, die zu einer Entwicklung eines Fragebogens dazugehören, setzen sich darüber auch mit den Gütekriterien von Fragebögen und damit auch über ihre psychometrischen Grundlagen auseinander, reflektieren über Potenziale und Grenzen der Fragebogenmethode sowie über ihre möglichen Anwendungskontexte.
Am Ende des Seminars sollten Sie
• die Qualität eines Fragebogens anhand von Gütekriterien einschätzen können
• wissen, welche Schritte notwendig sind, um einen Fragebogen zu entwickeln
• Grundbegriffe und Konzepte der Testtheorie / Psychometrie kennen
• wissen, welche Schritte notwendig sind, einen Fragebogen aus einer anderen Sprache ins Deutsche zu übertragen
• wissen, wie eine gute Frage formuliert wird
• Unterschiede zwischen verschiedenen Zielgruppen und Zwecken von Fragebögen kennen
• Fragebögen mit rehabilitationswissenschaftlichen Schwerpunkt kennengelernt haben
Grundlagenliteratur
Streiner DL, Norman GR, Cairney J (2015) Health measurement scales: a practical guide to their development and use (5th ed.). New York: OUP
Bengel J, Wirtz M, Zwingmann C (Hrsg.) (2008) Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation. Göttingen: Hogrefe.
Rost J (2004) Lehrbuch Testtheorie – Testkonstruktion. Bern: Huber
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | ONLINE | 12.04.-23.07.2021 | |
wöchentlich | Do | 12-14 | ONLINE | 12.04.-23.07.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-M14 Methoden und Praxisfelder der Gesundheitsbildung | BHC44 Methoden und Praxisfelder der Gesundheitsbildung | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Am 02.07.2021 erhalten diejenigen Studierenden ein Thema, die während der Veranstaltung fünf Meilensteine erfolgreich abgeschlossen haben bzw. haben werden. Das Thema der Hausarbeit mit der Auswahl des Fragebogens ist mit Prof. Meyer bzw. Tobias Knoop im Rahmen der Veranstaltung abzustimmen. Die Hausarbeit ist bis 15.08.2021 digital im Abgabeordner im Lernraum einzureichen.