Inhaltliche Schwerpunkte
In diesem Seminar geht es um eine erste überblicksartige Erarbeitung zentraler Theorien und Handlungsansätze der Sonderpädagogik und der inklusiven Pädagogik. Ausgangspunkt ist dabei zunächst die kritische Auseinandersetzung mit dem Behinderungsbegriff. Neben einer grundsätzlich definitorischen Klärung des Behinderungsbegriffs aus Sicht unterschiedlicher Bezugsdisziplinen (sozialrechtlich, medizinisch, soziologisch, pädagogisch), geht es darum eigene wie auch gesellschaftliche Einstellungen und Haltungen gegenüber Behinderung bzw. Menschen mit Behinderung offenzulegen und zu hinterfragen. Nachfolgend sollen unterschiedliche Paradigmen, verstanden als spezifisch theoretisch verortete Sichtweisen der Sonderpädagogik, erarbeitet sowie in ihren Implikationen hinsichtlich zugrundeliegender Menschenbildannahmen und daraus folgender pädagogischer Handlungsansätze hinterfragt werden. Dies wird ergänzt um die Perspektive der Disability-Studies sowie einer Reflexion über Mechanismen des Ableismus in Gesellschaft bzw. gesellschaftlichen Institutionen. Eine Konkretisierung soll dabei in der Übertragung auf schulische Fallbeispiele erfolgen.
Daran anknüpfend richtet das Seminar den Fokus auf Fragen inklusiver Pädagogik und Schulentwicklung, worin erneut der Schwerpunkt auf der Differenzkategorie Behinderung liegen wird. So sollen Entwicklungslinien und theoretische Positionen einer integrativen bzw. inklusiven Pädagogik aufgezeigt und das Trilemma inklusiver Theoriebildung und Praxis diskutiert werden. Konkretisierend sollen aktuelle schulpolitische bzw. schulrechtliche Entwicklungen zur Ausgestaltung des Gemeinsamen Lernens in Deutschland bzw. am Beispiel Nordrhein-Westfalens angeführt und entlang der zuvor erarbeiteten Forderungen einer inklusiven Pädagogik kritisch reflektiert werden. Dies führt zwangsläufig auch zur Frage einer Verortung sonderpädagogischer Professionalität in inklusiven Settings der allgemeinen Schule. Überblicksartig sollen an dieser Stelle unterschiedliche Positionen im Fachdiskurs verdeutlicht sowie konkrete Aufgabenprofile bzw. Rollen sonderpädagogisch-qualifizierter Lehrkräfte in allgemeinen Schulen zur Diskussion gestellt werden. Dies wird ergänzt um konzeptionelle Ansätze zur didaktisch-methodischen Ausgestaltung des Lernens in inklusiven Lerngruppen. Als weitere Betrachtungsfolie erfolgt eine Auseinandersetzung mit empirischen Befunden zum Lernen in integrativen, inklusiven und segregierenden schulischen Settings. Entsprechend sollen abschließend Argumente für oder gegen mehr Gemeinsames Lernen auf ihre Stichhaltigkeit und Begründungslogik hin überprüft werden und Anlass zu einer eigenen reflektierten Meinungsbildung geben, um so auch eigenen Haltungen und Einstellungen dies bezüglich hinterfragen zu können.
Spezifiziert werden diese allgemeinen Betrachtungen zum Phänomen Behinderung bzw. einer inklusiven Pädagogik durch einen Einblick in die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte Lernen und emotionale und soziale Entwicklung. Hier sollen zunächst grundsätzliche Erklärungsansätze für Lern- bzw. Verhaltensstörungen erarbeitet werden, um jeweils anschließend einzelne, exemplarische Handlungsansätze, besonders auch mit Blick auf integrative bzw. inklusive schulische Settings, erschließend zu diskutieren, wie etwa der RTI-Ansatz für den Förderschwerpunkt Lernen oder unterschiedliche gestufte Modelle einer integrierten schulischen Erziehungshilfe im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Über die Methode der Concept-Map erfolgt abschließend eine reflexive Gesamtbetrachtung der erarbeiteten Seminarinhalte.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Empfohlene Vorkenntnisse: Vorheriger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Sonderpädagogik und inklusive Pädagogik" (dies gilt nur für Studierende des Lehramtes G+ISP bzw. HRGSe-ISP)
Literaturhinweise finden Sie im LernraumPlus der Veranstaltung. Dort wird Ihnen auch eine Auswahl zentraler Grundlagentexte sowie weiterführende Literatur zu den einzelnen Themenblöcken bereitgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg13 Inklusion | E2: Theorie und Geschichte der inklusiven Pädagogik, der Heil- und Sonderpädagogik | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene Lebenslagen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ISP1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | E1: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunkts Lernen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung | E1: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunkts Lernen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E3: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.