250084 Muslimische Kindheiten und Jugend (S) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Thema des Seminars sind "Muslimische Kindheiten und Jugend". In diesem Zusammenhang werden wir historische und aktuelle, wissenschaftliche, literarische und autobiografische Texte lesen. Dabei werden zum Beispiel die autobiografischen Erinnerungen des ägyptischen Muslimbruders Sayyid Qutb (1912-1921) und die "Die Reise des Ibn Fattuma" des ägyptischen Autors und Nobelpreisträgers Nagib Machfus (2004) parallel zu theoretischen Texten zur Kindheit und Jugend gelesen. Es ist die Fragestellung des Seminars, welche unterschiedlichen Konstruktionen von Kindheit und Jugend aufgezeigt und diskutiert werden können.Gibt es Gemeinsamkeiten zwischen den "typisch jugendlichen" Konflikten der Frankfurter "Turkish Power Boys" (Tertilt 1996) und der islamischen Jugendorganisation "Jeunes Musulmans de France" (Peter 2004)? Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die Bandbreite von "Muslimischen Kindheiten und Jugend" zu geben und diese in theoretischen Modellen zu verorten.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 8-9:30 V2-105/115 21.10.2005-10.02.2006

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) - MA.2.2.4 - - 2  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) - MA.3.1.2; MA.4.1.3; MA.3.1.3 - - 3  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) - MG.2.2.4 - - 2  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) - MG.3.1.2; MG.3.1.3; MG.4.1.3 - - 3  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.2.2.4 - - 2  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.2; M.3.1.3; M.4.1.3 - - 3  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) - - - - -  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) - G.2.2 - - - GS
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II - - H.C.4; H.C.5 - - - scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 132
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2005_250084@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_358994@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 5. Oktober 2005 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. Oktober 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=358994
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
358994