In dieser Veranstaltung des Elements 3 des Moduls 25-ISP6 Kooperation, Profession und Beratung geht es speziell um die Beratungsanforderungen, die in Bezug auf die Umsetzung und Gestaltung der inklusiven Schule an Bedeutung gewinnen. Vorgestellt werden unterschiedliche Theorien zur Beratung, Beratungsansätze und Beratungsformate in Bezug auf die Beratung von Schüler*innen, Eltern sowie Lehrer*innen untereinander. Ergänzend erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in geläufige Handlungsempfehlungen für schulische Beratungsformate. Die Inhalte werden mitlaufend im Sinne einer Beratungskritik vor dem Hintergrund der speziellen organisationalen und institutionellen Bedingungen schulpädagogischen Handelns reflektiert. Im SS 2023 sind zudem mehere Gastbeiträge Bestandteil der Vorlesung. Darüber werden ergänzend u.a. die Themen Migration, Klassizismus, gesellschaftliche Geschlechterverhältnise und machtkritische Perspektiven adressiert. Das Programm wird zu Beginn des SS bekanntgegeben.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im SoSe 23
Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | U2-233 | 03.04.-14.07.2023
nicht am: 10.04.23 / 01.05.23 / 29.05.23 |
Online-Veranstaltungen am... |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ISP6 Kooperation, Profession und Beratung | E3: Grundlagen pädagogischer Beratung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Studienleistung besteht aus Reflexionsaufgaben, die im Rahmen der Einzeltermine bearbeitet werden.