Warum spielen Kinder? Welche Spielformen gibt es und inwiefern stehen diese im Zusammenhang mit der kindlichen Sozialentwicklung?
Ziel dieses Seminars ist die Beschäftigung mit den Meilensteinen der Entwicklung des Sozialverhaltens und ihren Parallelen in der Spielentwicklung.
Es werden verschiedene Theorien vorgestellt und unter Einbezug der empirischen Befunde diskutiert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | GS und HS | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.P.2 | scheinfähig GS | ||||
Psychologie | Nebenfach | G 3 | scheinfähig für Soziologie-Studierende empfohlen GS | ||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | G 3 | scheinfähig GS | ||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.6.1 | Wahlpflicht | nicht scheinfähig (Klausur gemäß DPO 2002) GS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.5.2 | Wahlpflicht | nicht scheinfähig (Klausur gemäß § 9 Abs. 5 DPO 1997) GS |